Berlin will Flüchtlinge: Senat soll Seehofer verklagen
Was tun, wenn der Bundesinnenminister die Aufnahme von Flüchtlingen torpediert? Klagen, sagt Seebrücke. Reden, sagt der Innensenator.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) hatte Seehofers Verbot der humanitären Hilfe als „politischen Skandal“ bezeichnet, der den Senat „sehr wütend“ mache. Im Demoaufruf bei Facebook heißt es: „Ruht euch nicht auf Seehofers Ablehnung aus und erhebt Klage!“
Tatsächlich erwäge Berlin wie Thüringen eine gemeinsame Klage mehrerer Bundesländer gegen den Bund, erklärte Innensenator Andreas Geisel (SPD) am Montagnachmittag. „Wir können ein Nein von Horst Seehofer zu unserer Bereitschaft, Menschen in Not zu helfen, nicht einfach schulterzuckend akzeptieren. Zumal von ihm keine weiteren Perspektiven damit verbunden werden“, gab er per Pressemitteilung bekannt. Eine rechtliche Klärung der Frage, ob der Bund die humanitäre Aufnahme von Flüchtlingen durch einzelne Länder verhindern kann, würde jedoch mehrere Jahre dauern, so Geisel.
Da es aber schnell zu handeln gelte, solle sich der Bund „mit den aufnahmebereiten Ländern und Kommunen an einen Tisch setzen und klären, wie man schnell und unbürokratisch den Menschen hilft“. Er unterstütze daher den Vorschlag aus Nordrhein-Westfalen für eine kurzfristig einzuberufende Bund-Länder-Konferenz zum Thema. Neben Berlin und Thüringen haben sich NRW, Schleswig-Holstein und Niedersachsen bereit erklärt, Flüchtlinge aus den Lagern auf den griechischen Inseln aufzunehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Schwarz-Rot und das Richterdebakel
Was, wenn der Riss viel zu tief ist, um geflickt zu werden?
Merz im ARD-Sommerinterview
Hohe Mieten? Nur ein Problem für den Staat, sagt Merz
Buch über Putins imperiale Strategie
Da knallen die Sektkorken im Propagandastab des Kreml
Maja T. beendet Hungerstreik
Von der deutschen Regierung im Stich gelassen
Waldorfschulen und Leistung
Auch Waldorfkinder haben ein Recht auf Bildung
Gesunde Böden, Gewässer, Wälder
Bauernverband möchte lieber keinen Naturschutz