piwik no script img

■ Berlin spinntAls die Bilder fahren lernten

Die Fahrgäste auf dem U-Bahnsteig sind irritiert. Was wollen die Leute alle hier? Kino- Weltpremiere in der U-Bahn? 600 Ehrengäste haben sich in Schale geworfen. Viele sehen aus, als führen sie seit Jahren das erste Mal wieder U-Bahn. Und wo sind sie? Alle recken die Hälse, alle warten auf die Stars: die Chaplin-Familie. Michael, der Sohn, und die beiden Enkelinnen des legendären Filmemachers sollen eigens angereist sein.

Und dann geht es auch schon los. Einsteigen in den Sonderzug zur Weltsensation. Die Bahn fährt an, die Gespräche verstummen. „Rechte oder linke Seite?“ Da weiß wohl jemand überhaupt nicht Bescheid. Dann ein erstes Flackern. Weißes Licht hinter den Scheiben. Der Film beginnt, die Tunnelwand dient als Kinoleinwand: Gezeichnete Ostereier hüpfen auf und ab. Bilder und Bahnen laufen vollkommen synchron, lautete das Versprechen. Fast: Die Bilder sind leider schneller als der Zug. Wie beim Tennisgucken fliegen die Köpfe hektisch hin und her. Wo ist es denn nun, das verdammte Kinobild?

Es wird schon wieder hell, satte 30 Sekunden sind verstrichen, die nächste Station. Das war's. Die Weltpremiere – eine U-Bahn- Fahrt für die Gäste, ein Meilenstein für die Menschheit. Komisch, der Applaus bleibt aus.

Das Happening ist noch nicht zu Ende: Eröffnungsgala „an einem ungewöhnlichen, geheimen Ort“, stand auf der Einladung. Im Waggon wird gerätselt: Flugplatz, Zirkuszelt, Führerbunker? Die Spannung steigt, die Temperatur auch. Die ersten Hemdknöpfe werden geöffnet, hie und da welkt die Bügelstärke im Kragen.

Surprise, Surprise: blaue Kacheln, Mülleimer, Telefonzellen und stickige U-Bahn-Luft. Die Überraschung ist geglückt. Im Eingang der Endstation stehen Bierbänke: Ein Buffet leuchtet verführerisch. Doch wo ist der kleine Mensch mit Melone, Knopfaugen und Bärtchen? Ach nein: Es ist ja bloß der Sohn, nicht mal Geraldine, die Grande Dame, ist gekommen. Aber immerhin ein Chaplin- Imitator! Er sieht nach Zirkus Krone aus. Endlich: Michael, der Filius, gibt sein Urteil zur Weltsensation ab: „Short, but impressive.“ Ein echter Kenner der Materie!

Die gepunkteten Ostereier hüpfen derweil tapfer weiter an den Wänden des U-Bahn-Tunnels. Stundenlang. Wie praktisch: Höchstens drei-, viermal hin- und herfahren, und schon erkennt man eine Handlung. Die Eier hüpfen, bis eine Aubergine Bockspringen mit ihnen veranstaltet. Intellektueller Anspruch in der U-Bahn. Schließlich hat der Film schon Preise gewonnen. Welch Erlebnis: Die Scheiben reflektieren, der Film läuft zu langsam oder zu schnell, und dunkel ist der Kinosaal U-Bahn auch nicht.

Sonnabend nachmittag kommt für alle die Belohnung, die die Strecke mehrmals nutzen mußten – ein echter Chaplin: The Pawnshop (Das Pfandleihhaus). Das Bild flimmert unregelmäßig. Charlie hantiert mit einer Klappleiter vor einem Schaufenster. Ein bulliger Polizist kommt dazu und sorgt für Ordnung, Charlie verpaßt ihm eins mit der Leiter. Das Rattern der Projektoren und Blitzen der Bilder paßt zu Chaplin, dem Filmpionier. Aber zur Hightech-Weltsensationspremiere? Laufen können die Bilder schon, fahren noch nicht. Ocke Bandixen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen