: Berlin plant neues Atommüllager
■ Verhandlungen über Endlagerung in Morsleben haben noch gar nicht begonnen
Das Land Berlin muß im kommenden Monat mit den Planungen und möglicherweise auch mit dem Bau eines neuen Atommüllagers beginnen. Wie die taz gestern erfuhr, haben die Verhandlungen mit der Bundesanstalt für Strahlenschutz (BfS) über eine Endlagerung von Berliner schwach- und mittelradioaktiv verseuchten Abfällen in den Salzstöcken von Morsleben (Sachsen-Anhalt) noch gar nicht angefangen. Dies berichtete Bruno Thomaske, Abteilungsleiter bei der BfS, gestern auf Anfrage.
Ursache für dieses Versäumnis sei eine fehlende Gebührenordnung, die erst noch im Bundesrat verabschiedet werden muß. Da dies bis zu einem Jahr dauern könne, sagte der Abteilungsleiter, müßten für diese Überbrückungszeit privatrechtliche Verträge mit den Elektrizitäts-Versorgungs- Unternehmen (EVU) und den Landessammelstellen der einzelnen Bundesländer – auch Berlin – abgeschlossen werden.
Da in Berlin aber die vorhandenen Kapazitäten der Landessammelstelle auf dem Gelände des HMI (Hahn-Meitner-Instituts) bis Ende kommenden Jahres überzulaufen drohen, muß die Planung für ein zweites Atommüllager spätestens im Oktober beginnen, das geht aus einem der taz vorliegenden Senatsbericht hervor (siehe auch taz von gestern).
Wolfgang Pellnitz vom Referat Strahlenschutz der zuständigen Senatsverwaltung für Soziales relativiert zwar die Probleme. Denn auch wenn mit einem Aushandeln der privatrechtlichen Verträge noch nicht begonnen wurde, würden diese „zügig“ abgeschlossen – auf einen Termin wollte Pellnitz sich aber nicht festlegen. Doch wenn bis Frühjahr kommenden Jahres die Verträge immer noch nicht zustande gekommen seien, räumte Pellnitz ein, bliebe Berlin aus Vorsorgegründen nichts anderes übrig, als mit dem Bau des Atommüllagers zu beginnen, damit es zum Zeitpunkt des drohenden Entsorgungsnotstands Ende 1994 fertiggestellt sei. Vier Millionen Mark soll der Bau des zweiten Atommüllagers kosten. Dirk Wildt
Siehe Kommentar Seite 17
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen