Berlin bremst Bankenunion: Konflikt um Zentralbank
Bundeskanzlerin Angela Merkel stimmte zu, doch ihr Finanzminister Schäuble hat plötzlich Bedenken – auch gegen eine größere Rolle der Europäischen Zentralbank.
BRÜSSEL taz | Deutschland blockiert schon wieder ein Projekt zur Eurorettung. Diesmal geht es um die geplante Bankenunion. Die EU-Kommission will die dafür nötige zentrale Aufsicht über rund 6.000 Banken in der EU bereits am 1. Januar 2013 einführen, doch Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) steht auf der Bremse.
„Es wird nicht möglich sein“, sagte er nach einem Treffen der EU-Finanzminister in Nikosia. Zu viele Fragen seien offen.
Der Marsch in die Bankenunion war bereits beim EU-Gipfel im Juni beschlossen worden – mit Zustimmung von Kanzlerin Angela Merkel. Damit soll der Teufelskreis zwischen privater und öffentlicher Verschuldung durchbrochen werden. Bisher mussten Staaten wie Irland und Spanien ihre Banken aus Steuergeldern retten, was sie dann selbst in Probleme stürzte.
Dies soll die Bankenunion künftig verhindern – durch eine bessere Aufsicht, aber auch durch eine direkte Stützung maroder Geldinstitute durch den Eurorettungsfonds ESM. Die Aufsicht soll nach den Plänen der EU-Kommission bei der Europäischen Zentralbank (EZB) liegen.
Auf die ebenfalls geplante gemeinsame Einlagensicherung hatte Binnenmarktkommissar Michel Barnier mit Rücksicht auf Berlin bereits verzichtet, denn die Bundesregierung sträubt sich gegen alles, was nach gemeinsamer Haftung für ausländische „Pleite-Banken“ aussieht. Barnier hoffte, so wenigstens die deutsche Zustimmung zur zentralen Aufsicht zu sichern.
Schäuble bleibt stur
Doch Schäuble, der zuvor schon den Zeitplan für die Bankenunion in Frage gestellt hatte, schaltet auf stur: Beim Treffen in Nikosia meldete er Bedenken gegen die Rolle der EZB an.
Er habe „erhebliche Zweifel“, ob die Zentralbank die Banken überwachen könne, so Schäuble. Denn die Aufgabe der EZB ist die Geldpolitik. Wenn sie zugleich Banken abwickeln oder retten soll, sei ein Interessenkonflikt programmiert.
Er selbst sei sich noch nicht klar, wie die Struktur letztlich aussehen solle, sagte der Minister. Einen Gegenvorschlag legte er auch nicht vor – die Bankenunion ist damit auf unbestimmte Zeit vertagt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links