Kommentar Bankenaufsicht: Schäuble wartet ab
Bankenaufsicht und Einlagensicherung müssen für alle EU-Staaten gemeinsam her. Finanzminister Schäuble stellt sich quer. Die Krise wird immer teuerer.
A bwarten, aussitzen, bremsen. Dies scheint immer noch das Motto der Bundesregierung in der Eurokrise zu sein. Schon als die Krise vor drei Jahren in Griechenland anfing, stand Berlin auf der Bremse. Auch beim Eurorettungsschirm ESM ließ man die anderen Euroländer zappeln. Kaum ist der ESM durch, geht das Spiel wieder von vorne los: diesmal bei der geplanten Bankenunion.
Bereits im Juni hatten die EU-Staaten beschlossen, eine gemeinsame Bankenaufsicht und eine gemeinsame Einlagensicherung aufzubauen. So soll verhindert werden, dass ganze Staaten wie Irland oder Spanien ins Taumeln geraten, weil sich die Banken verzockt haben. Kanzlerin Merkel hat den Plänen zugestimmt. Doch nun, da es konkret wird, legt Finanzminister Schäuble den Rückwärtsgang ein.
Schäuble stellt nicht nur den geplanten Starttermin am 1. Januar 2013 in Frage. Plötzlich will er auch nichts mehr davon wissen, dass die Europäische Zentralbank die Oberaufsicht über die rund 6.000 Geldinstitute übernehmen soll. Die EZB solle sich auf ihr Kerngeschäft, die Geldpolitik, konzentrieren, sagte er bei einem Treffen auf Zypern.
ERIC BONSE ist Korrespondent der taz in Brüssel.
Alle Hände voll zu tun
Das klingt plausibel. Schließlich hat die EZB mit der Geldpolitik und dem gerade beschlossenen neuen Anleihenkaufprogramm alle Hände voll zu tun. Man kann sich durchaus fragen, ob es sinnvoll wäre, der EZB auch noch die Bankenaufsicht anzuvertrauen. Soll ausgerechnet jene Institution, die die Banken mit billigem Geld versorgt, über die Verwendung dieses Geldes wachen?
Doch Schäubles Aufgabe ist es nicht, Fragen zu stellen, sondern Antworten zu geben. Wenn er die Bankenunion nicht in die Hände der EZB legen will, muss er sagen, wer es sonst machen soll. Andernfalls setzt er sich dem Verdacht aus, dass ihm die ganze Richtung nicht passt. Oder dass er einfach auf Zeit spielt. Doch Abwarten hilft nicht. Es macht die Krise nur noch schlimmer – und noch teurer, auch für Deutschland.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Scholz zu Besuch bei Ford
Gas geben für den Wahlkampf