piwik no script img

Berlin braucht mehr GrünflächenDas bisschen Regen

Der Regen tut der Stadt gut – doch er reicht nicht für gutes Klima in der Stadt. Bäume und Grasflächen sollten trotzdem gegossen werden.

Zu viele versiegelte Flächen speichern in der Stadt zu viel Hitze. Foto: dpa

Mit Plätschern einzuschlafen und aufzuwachen erzeugt ein beruhigendes Gefühl. Endlich regnet es! Stadtbäume und Parks werden gleichmäßig nass. Für Landwirtschaft und Bäume ist das gut. Vögel sind vor dem Verdursten gerettet. Allergiker freuen sich über die gereinigte Luft. Ist das Stadtklima jetzt also gerettet?

„Für die Stadtklimatologie reicht das nicht aus“, sagt die Meteorologie-Professorin Sahar Sodoudi von der Freien Universität. „Wir brauchen jeden Tag so etwas.“ Flächige und länger andauernde Schauer wie am Mittwoch und Donnerstag seien zwar dringend notwendig, vor allem für die Bäume. Prognosen zeigten aber, dass es bald wieder wärmer werde. „Kurzzeitige Regen bringt nicht so viel gegen die Trockenheit.“

Sodoudi beschäftigt sich mit der Wechselwirkung zwischen Mikroklima und Urbanisierung, also mit der Temperatur- sowie Feuchteverteilung in der Stadt und den Wirkungen von Grünflächen. In Berlin gebe es Temperaturunterschiede bis zu 8 Grad Celsius je nach Standort.

So kühle es in der Elisabethaue im Norden, wo es viele offene Felder gibt, bei Tagestemperaturen von über 30 Grad trotzdem nachts auf etwa 16 Grad Celsius ab. Gleichzeitig sei es im dicht bebauten Moabit 8,4 Grad wärmer. „Der Grund dafür ist die Versiegelung, also die Abwesenheit von Grünflächen“, weiß Sodoudi. Die Versiegelung führe zu sogenannten Wärmeinseln, weil Oberflächen am Tag Wärme aufnehmen und in der Nacht wieder abgeben.

Dem „städtischen Wärmeinseleffekt“ stünden „Kälteinseln“ in Parks gegenüber. Obwohl der Grünflächenanteil in Berlin bei 44 Prozent liegt, bringen sie nur Abkühlung, wenn sie bewässert werden. Die größte Verdunstungskälte liefern Bäume, auch durch den Schatten, den sie spenden.

Grasflächen so wichtig wie Bäume

Ebenso wichtig für die Abkühlung seien Grasflächen. Doch seien diese erst einmal vertrocknet, wirkten sie wie eine Versiegelung und verstärkten die Intensität der Wärmeinseln, sagt Sodoudi: „Vertrocknete Rasenflächen können heißer werden als Asphalt. Wenn Grünflächen nicht bewässert werden, brauchen wir sie nicht.“

Vertrocknete Rasenflächen können heißer werden als Asphalt

Zudem sei der „Kälteinsel-Effekt“ von Grünflächen nur lokal, betont Sodoudi. „Der Tiergarten ist toll, aber er bringt keine Abkühlung für Steglitz.“ Kleine Parks oder Grünflächen müssten überall in der Stadt verteilt sein. Sie sieht die Berliner deshalb in der Pflicht, Grünflächen und Straßenbäume zu bewässern. „Wenn wir das nicht machen, werden wir in zwanzig Jahren ein anderes Stadtklima haben.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!