piwik no script img

■ Berlin: Die Entlassung von Amnon Barzel ist eine BlamageScharfer Wind

Geht es in dieser Stadt um Holocaust-Kranzniederlegungen, dann sind die Oberen von Berlin, von Diepgen angefangen, eilfertig mit feierlicher Miene und Gedenkreden zur Stelle. Doch nicht an ihren Reden, an ihren Taten wollen wir sie messen. Und diese Taten sind deutlich. Der Kultursenator und sein Generaldirektor Reiner Güntzer wünschen kein unabhängiges Jüdisches Museum, das diesen Namen verdient. Mit seinem Integrations- sprich: Unterordnungsmodell besitzt Güntzer dabei noch die Chuzpe, sich auf angebliche Vorstellungen des verstorbenen Gemeindevorsitzenden Heinz Galinski zu berufen – Güntzer also als Wahrer der echten jüdischen Tradition.

Die Jüdische Gemeinde hatte bereits lange schon unter ihrem alten Vorstand unmißverständlich klar gemacht, daß für die Juden in Berlin diese Konzeption des Senats nicht akzeptabel ist. Darüber besteht in der Gemeinde auch mit dem neuen Vorstand eine klare, einhellige Meinung. Dagegen setzt Amnon Barzel in seiner Konzeption auf eine jüdische Perspektive der Geschichte Berlins, mit betont internationaler Ausrichtung. Doch die ist mit unseren Hauptstadtprovinzlern, in der CDU wie der SPD, nicht zu machen.

Genau zum Tag nach der Wahl des neuen Gemeindevorstands als Antrittsgabe des Kultursenators dann die Ohrfeige für die Gemeinde, ohne auch nur vorherige Abstimmung: Kündigung des Direktors des Jüdischen Museums, Amnon Barzel, und kurz zuvor bereits die Androhung drastischer Kürzungen bei der jüdischen Volkshochschule. Es weht, wenn es um jüdische Angelegenheiten geht, ein neuer Wind in Berlin. Man läßt sich von den Juden nun nichts mehr gefallen, und Erinnerungen an die schlimmen Zeiten drängen sich hier auf, der Vorstand hat ganz zu Recht daran erinnert.

Andreas Nachama und seine Leute haben das Richtige getan. Mit dem Kultursenator Radunski wollen sie solange nicht mehr reden, bis Herrn Güntzer die Kontrolle über das Jüdische Museum entzogen ist. Der Streit spitzt sich nun möglicherweise zu. Dem besonnenen, auf Ausgleich ausgerichteten Nachama werden wir wünschen müssen, fest bei seinen Prinzipien zu bleiben. Michael Bodemann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen