piwik no script img

Berichte über Umweltschäden in MarokkoBMW wegen Zulieferer in Bedrängnis

Ein BMW-Zulieferer soll verantwortlich sein, dass in Marokko große Mengen Arsen in die Umwelt gelangten. Auch Arbeitsbedingungen werden kritisiert.

Steht wegen Vorwürfe gegen einen marokkanischen Zulieferer in der Kritik: der Autobauer BMW

Berlin afp | Berichte über Missstände bei einem wichtigen Zulieferer in Marokko bringen den deutschen Automobilhersteller BMW in Bedrängnis. Es stehe der Verdacht im Raum, dass der marokkanische Rohstoffkonzern Managem in der Mine in Bou Azzer große Mengen giftigen Arsens in die Umwelt gelangen lasse, berichteten am Sonntag NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung.

Demnach wurden bei Wasserproben im Umfeld der Mine extrem hohe Arsenwerte nachgewiesen. „Die Konzentration ist exorbitant hoch und stellt eine Gefährdung dar“, sagte der Chemiker Wolf von Tümpling vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Magdeburg, das die Proben analysiert hat.

Zudem erheben den Berichten zufolge aktuelle und ehemalige Arbeiter der marokkanischen Kobaltmine den Vorwurf, Managem halte internationale Standards zum Schutz von Arbeitern nicht ein und gehe gegen kritische Gewerkschaften vor.

BMW hatte 2020 mit Managem einen Vertrag über 100 Millionen Euro geschlossen. Dieser sieht die Lieferung von Kobalt vor, das der Autokonzern für den Bau von Batterien für seine Elektroflotte benötigt. Experten gehen davon aus, dass die geschilderten Zustände in der Mine in Konflikt mit dem deutschen Lieferkettengesetz stehen könnten.

BMW will Vorwürfe prüfen

BMW kündigte laut den Berichten an, die Vorwürfe zu prüfen. Sollte ein Fehlverhalten vorliegen, werde die BMW Group „sofortige Gegenmaßnahmen einfordern“, erklärte ein Unternehmenssprecher. Managem wies den Berichten zufolge alle Vorwürfe zurück und erklärte, dass sowohl die Betreiber-Firma der Mine, als auch die dort tätigen Sub-Unternehmen hohe Arbeits- und Sozialstandards einhielten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Die Umweltprobleme an der Miene von Bou Azzer "Lassen sich nicht schnell beheben". In unmittelbarer Nähe zur Miene wurden 18900 Mikrogramm Arsen pro Liter . Die Auswertung hat das Helmholtz Institut vorgenommen. Laut dem Verantwortlichen der Auswertung war das der jemals in einer Wasserprobe gemessene Arsenwert. Die WHO gibt 10 Mikrogramm als Grenzwert an. Selbst 7km flussabwärts ist das Wasser noch mit einem mehrfachen des Grenzwerts belastet.



    Auch der Umgang mit den Arbeitenden vorort wird kritisiert. Kranke Arbeiter wurden ausgestellt etc. "BMW wird das prüfen." Wir können gespannt sein...

  • Hoffentlich lassen sich die Umweltproblem beheben. Die Fertigung von Produkten in Deutschland, die Kobalt enthalten(wie Batterien für E-Autos), könnte wegen eingeschränkter sonstiger Beschaffungsquellen durch das deutsche Lieferkettengesetz schwierig oder sehr teuer werden.