piwik no script img

Bericht von Snowden-VertrautenWikileaks-Leser wurden beobachtet

Der britische Geheimdienst soll gezielt Nutzer Leser von Wikileaks überwacht haben. Auch „The Pirate Bay“ und „Anonymous“ sollen Ziele des GCHQ gewesen sein.

Wer das liest, ist verdächtig. Bild: dpa

BERLIN dpa | Der britische Geheimdienst GCHQ hat offenbar gezielt die Leser der Wikileaks-Webseite beobachtet. Eine geheime Präsentation des Nachrichtendienstes aus dem Jahr 2012 zeigt eine Software, mit der Webseiten-Aufrufe analysiert werden können.

Journalisten veröffentlichten das Dokument aus den Unterlagen des Informanten Edward Snowden am Dienstag auf der Webseite „The Intercept“. Es zeigt Aufrufe der Wikileaks-Webseite im Februar 2012. Die Enthüllungsplattform Wikileaks hatte mehrfach geheime Dokumente der US-Regierung veröffentlicht.

Solche Analysesoftware ist grundsätzlich weit verbreitet, die meisten Webseiten-Betreiber setzen ähnliche Dienste ein. Das Programm, das der GCHQ den Unterlagen zufolge benutzte, lässt sich kostenlos im Internet herunterladen. Beim Geheimdienst bekam es den Codenamen „ANTICRISIS GIRL“.

Im Gegensatz zu Webseiten-Betreibern, die die Aufrufe ihrer eigenen Angebote verfolgen, nutzte der Geheimdienst die Software offenbar, um die Masse seiner abgefangenen Daten zu sortieren. Dazu dienen auch bereits bekannte Werkzeuge wie XKeyscore.

Auszüge aus internen Diskussionsforen der NSA, die „The Intercept“ ebenfalls veröffentlichte, zeigen, dass der US-Geheimdienst auch Webseiten wie „The Pirate Bay“ oder Hackergruppen wie „Anonymous“ als legitime Ziele einstufte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • HH
    Hopp, Hopp!

    Surft fleissig. Erhöht die Datenmengen.

    Da haben die Leute vom Geheimdienst ordentlich was zu tun. Sonst langweilen sie sich und fangen an, über ihr Handeln nachzudenken.

  • 7G
    774 (Profil gelöscht)

    Wozu Spionage und Analyseprogramme? Die meisten Zeitungen sind so systemkonform, daß sie den Geheimdiensten mißliebige Kommentare von selbst zutragen.

  • A
    a

    und was ist daran neu, die analysieren doch von jedem wo er wann im internet war. auch so was wie dieser kommentar wird gespeichert... grüße an die geheimdienste, wichtige, ehrliche und vertrauensvolle arbeit die ihr da macht. wenn ich an den himmel glauben würde, würde ich auch hoffen das ihr mit mir in der hölle schmort

    • A
      absolut
      @a:

      exakt