Bericht der „New York Times“: Die saudischen Twitter-Trolle
Riad geht offenbar mit Fake-Konten gegen Kritiker vor. McKinsey-Berater könnten bei der Identifikation Oppositioneller geholfen haben.

Staatlich bezahlte Trolle gegen Regime-Kritiker: Infolge der Tötung des Journalisten Jamal Khashoggi hat die New York Times recherchiert, wie die saudi-arabische Führung gezielt Gegner in den sozialen Medien bekämpft. Die Zeitung beschreibt unter Berufung auf interne Quellen, wie Hunderte Internet-Trolle oppositionelle Stimmen auf Twitter übertönen oder von ihnen ablenken.
Die Aktivitäten der Meinungsmanipulierer beschreibt die New York Times folgendermaßen: „Die Spezialisten durchkämmen Twitter nach relevanten Gesprächen und posten Nachrichten von mehreren Konten.“ Wenn kontroverse Debatten zu politischen Themen entbrennen, veröffentlichten sie zum Beispiel pornografische Bilder. Damit regen die Twitterer Interaktionen mit ihren eigenen Posts an, um Nutzer von den anderen Gesprächen abzulenken. Für ihre Dienste erhalten die professionellen Trolle laut Bericht etwa 3.000 Dollar im Monat.
Besonders brisant: Möglicherweise hat die bekannte Unternehmensberatung McKinsey & Company der saudischen Regierung unfreiwillig bei der Identifikation von Kritikern im Netz geholfen. Den Recherchen der New York Times zufolge hat McKinsey 2015 ein Gutachten erstellt, das die öffentlichen Reaktionen auf die Austeritätspolitik Riads dokumentierte.
In dem Report wurden demnach drei Personen identifiziert, die die Twitter-Debatte prägten. Der Schriftsteller Khalid Al-Alkmani, ein anonymer Nutzer namens Ahmad und Omar Abdulaziz, der als Dissident in Kanada lebt. Laut Bericht sei Alkami nach der Erstellung des Berichts festgenommen worden, der Account von „Ahmad“ wurde gelöscht.
McKinsey: für internen Gebrauch bestimmt
In einer Stellungnahme – ebenfalls per Twitter – teilte Mckinsey am Sonntag mit, man habe niemals den Auftrag erhalten, Kritiker zu identifizieren. Man habe lediglich eine kurze Übersicht auf Basis öffentlich verfügbarer Informationen zur Social-Media-Nutzung erstellt, die auch hauptsächlich für den internen Gebrauch bestimmt gewesen sei.
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Susan Harmeling äußerte dennoch Kritik an McKinsey. Der Nachrichtenagentur Bloomberg sagte Harmeling, Berater müssten sich dessen bewusst sein, wie sich ihre Arbeit auf alle Interessensgruppen auswirke.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!