Bergmannstraße verändert sich: Es könnte radikaler werden
Drei Jahre Bürgerbeteiligung, drei Jahre Aufregung und Ärger: Bei der Begegnungszone Bergmannstraße schließt sich ein Kreis. Ein Wochenkommentar.
Erst leisten Anwohner*innen und Gewerbetreibende jahrelang Widerstand gegen die „Begegnungszone Bergmannstraße“, dann lenkt das Bezirksamt scheinbar ein – und am Ende werden selbst die utopischsten Forderungen vom Anfang des Prozesses übertroffen.
Drei Jahre Bürgerbeteiligung, drei Jahre Aufregung und Ärger, am Ende erschienen schon die temporär installierten Parklets vielen zu radikal, zu hässlich, zu anders – obwohl die schon eine abgeschwächte Form dessen waren, was das Bezirksamt ursprünglich vorsah. Insbesondere Ladenbesitzer*innen befürchteten, sie könnten ohne Autoverkehr Kundschaft verlieren. Jetzt präsentiert das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg vier Varianten, wie die Bergmannstraße in Zukunft aussehen könnte – und plötzlich steht die Option im Raum, dass die Autos noch weiter zurückgedrängt werden.
Drei der Vorschläge sehen vor, dass die Bergmannstraße fast komplett autofrei wird. Und alle wollen mehr Aufenthaltsräume und Begrünung. Das überrascht angesichts des lauten Widerstands der letzten Jahre. Was ist mit den Kritikern des Projekts passiert?
Sie haben sich offenbar in die Kommentarspalten des Beteiligungsforums mein.berlin.de verlegt. Dort befürchten die Kommentierenden, die Begegnungszone könnte zur Touristen- und Partymeile mutieren. Und ärgern sich, das sei alles zu teuer und umständlich – eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 20 Stundenkilometer und ein paar Radarfallen täten es doch auch.
Auf Ablehnung folgt Akzeptanz
Kommentare im Netz geben aber oft kein repräsentatives Meinungsbild wieder. Und immerhin sind die vier Vorschläge das Ergebnis einer Werkstatt, zu der ein Querschnitt der Straßenbewohner*innen eingeladen wurde.
Vielleicht ist das der natürliche Verlauf von Fortschritt? Auf anfängliche Ablehnung gegen alles Neue folgt Akzeptanz – und schließlich Gewohnheit. Irgendwann sind autofreie Straßen so normal, dass niemand mehr darüber nachdenkt. Das wäre ja immerhin eine erfreuliche Erkenntnis: Man muss nur lange genug warten, dann werden die Dinge besser.
Aber selbst wenn sich eine Mehrheit der Anwohner*innen zum konsequenten, radikalen Umbau durchringt: Die Bergmannstraße ist keine direkte Demokratie und bei solch großen Investitionen gilt: Das letzte Wort hat der Senat. Als nächstes präsentiert das Bezirksamt dem BVV einen Vorschlag zur Umsetzung. Dazu muss es aus dem Wunschkonzert und den unterschiedlichen Ansprüchen eine konkrete Empfehlung herausarbeiten.
Es könnte durchaus sein, dass der Senat die Finanzierung am Ende nicht bereitstellt – und der ganze Prozess von vorne losgeht. Anina Ritscher
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein