piwik no script img

Beratung gegen falsche Liebe

Die Diakonie informiert über eine Masche, wie Zuhälter junge Mädchen anwerben und ausbeuten

Nach einigen Wochen täuschen die Zuhälter eine finanzielle Notsituation vor, damit die Mädchen sich für ihren vermeintlichen Freund prostituieren

Unter dem Titel „FairLove“ startet die Diakonie am Mittwoch kommender Woche ein Beratungsangebot, um junge Mädchen vor „Loverboys“ zu schützen. „Loverboys“ suchen gezielt nach jungen Mädchen, spielen ihnen die große Liebe vor und zwingen sie dann in die Prostitution, wie die Diakonie am Mittwoch mitteilte. Das Angebot ist kostenfrei.

„FairLove“ hilft betroffenen Mädchen und jungen Frauen mit einer anonymen Beratung und unterstützt sie beim Ausstieg aus der unfreiwilligen Prostitution. Außerdem gibt es eine Beratung für Angehörige. Geplant sind Präventionsveranstaltungen für Jugendliche, um etwa an Schulen, in Wohngruppen oder Jugendzentren über das Thema aufzuklären, sowie Workshops für Fachkräfte. Das Angebot ist an die Fachberatung Prostitution auf St. Georg, „Sperrgebiet“, angedockt.

„Loverboys“ suchen gezielt in Diskotheken, Schulen und in den sozialen Netzwerken nach Mädchen und jungen Frauen. Die Pubertät und die damit einhergehenden Konflikte würden sie ausnutzen, so die Diakonie, um die Mädchen emotional von sich abhängig zu machen. Zur Taktik gehörten teure Geschenke und Komplimente sowie die Isolation von FreundInnen und Familie.

Nach einigen Wochen täuschen die Zuhälter dann häufig eine finanzielle Notsituation vor, damit die Mädchen sich für ihren vermeintlichen Freund prostituieren. Zu dem Zeitpunkt sind die Mädchen dann oft verliebt und von ihrem alten Umfeld isoliert und daher emotional abhängig vom „Loverboy“. Laut der Beratungsstelle schlage die Zuneigung dann oft in Gewalt und ausgegebene Drinks in Drogen um.

Obwohl Zuhälterei strafbar ist, komme es selten zur Anzeige, so die Diakonie. Der Grund dafür sei oft Scham und die Angst, dann auch das neue Umfeld zu verlieren und ganz allein dazustehen. Nach Angaben der Beratungsstelle zahlen Frauen und Mädchen einen großen Teil des Geldes, das sie auf dem Straßenstrich verdienen, an einen Zuhälter oder eine Zuhälterin. Manchmal bietet er oder sie dafür Schutz vor gewalttätigen Kunden, einen Platz zum Arbeiten oder auch zum Wohnen. (dpa/taz)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen