• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 6. 2020, 09:30 Uhr

      Symbolische Umbenennungen in Berlin

      Benno statt William!

      Die Berliner Geschichtswerkstatt hat den Shakespeareplatz an der Deutschen Oper in Benno-Ohnesorg-Platz umgetauft. Das wurde auch Zeit.  Susanne Messmer

      • 2. 8. 2018, 12:00 Uhr

        Ehrengrab für Benno Ohnesorg

        Späte Ehre

        Der Bezirksrat Hannover-Bothfeld will ein Ehrengrab für Benno Ohnesorg. Die Linke im Stadtrat fordert zugleich, dass das Ehrengrab von Gustav Noske aufgegeben wird.  Simone Schnase

        Der Grabstein von Benno und Christa Ohnesorg.
        • 23. 7. 2018, 19:04 Uhr

          Alt-68er über Studentenbewegung

          „Die Weltrevolution hatte Priorität“

          Der Verleger und Schriftsteller Volkhard Brandes erzählt von den Anfängen (s)einer Revolte, Alt-Nazis und Marxismus.  

          Fritz Teufel in einer Menschenmenge
          • 5. 11. 2017, 11:41 Uhr

            Ortstermin im Originalen „Muff“-Talar

            „Die dachten, das sei ein Requisit“

            In der Arbeitsstelle Hamburger Universitätsgeschichte findet sich noch einer der Talare von vor 50 Jahren. Ein Besuch  Petra Schellen

            • 20. 7. 2017, 08:25 Uhr

              Barbara Sichtermann über linke Militanz

              „Das wird immer umkämpft bleiben“

              Am Ende seien Worte wirksamer als Gewalt, sagt Barbara Sichtermann. Verständnis für die Wut der Protestierenden hat sie aber doch.  

              Der erschossene Benno Ohnesorg wird am 2. Juni 1967 von Helfenden gehalten
              • 11. 6. 2017, 17:26 Uhr

                Debatte Ohnesorg-Gedenktag

                Karl May unter der AKW-Sonne

                Kommentar 

                von Nora Bossong 

                Weißwein und Blumen an der Oper: Eine Nachgeborene gedenkt Ohnesorgs und wundert sich über den Zynismus ihrer Generation.  

                Ein Glas Weißwein
                • 2. 6. 2017, 19:04 Uhr

                  Tod des Studenten Benno Ohnesorg

                  Wendepunkt 2. Juni

                  Kommentar 

                  von Klaus Hartung 

                  Die Außerparlamentarische Opposition begann nicht 1968. Ihr Auftakt war die Ermordung des Studenten Benno Ohnesorg im Jahr zuvor.  

                  Menschen mit Kamera vor einer Menschenmasse
                  • 2. 6. 2017, 18:08 Uhr

                    Entschuldigung für 2. Juni 1967

                    Geste ohne Namen

                    Berlins Jusitzsenator Behrendt bittet um Entschuldigung für die Übergriffe vor 50 Jahren in Berlin. Den Namen Benno Ohnesorg nennt er nicht.  Plutonia Plarre

                    Ein Mann steht vor einer Kamera
                    • 2. 6. 2017, 08:38 Uhr

                      Die Medien nach Ohnesorg

                      Manipulation und Wahrheit

                      Nach dem 2. Juni 1967 sahen West-Berliner Zeitungen Demonstranten als „rote SA“. Die Studenten forderten Gegenöffentlichkeit. Ein Rückblick.  Michael Sontheimer

                      Friederike Hausmann beugt sich über den erschossenen Benno Ohnesorg und hält seinen Kopf. Im Hintergrund steht ein Auto
                      • 1. 6. 2017, 19:35 Uhr

                        Todestag von Benno Ohnesorg

                        Halbherziges Gedenken

                        Berlins rot-rot-grüner Senat will an den 2. Juni 1967 erinnern. Eine Entschuldigung bei den Hinterbliebenen Ohnesorgs wird es wohl nicht geben.  Plutonia Plarre

                        Ein Grabstein, davor eine rote Blume
                        • 1. 6. 2017, 17:30 Uhr

                          Gedenken an Benno Ohnesorg in Berlin

                          „Ich erwäge eine Entschuldigung“

                          Berliner Justiz und Politik haben bei der Aufklärung des Mords an Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 Fehler gemacht, gibt Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) zu.  

                          • 1. 6. 2017, 15:25 Uhr

                            Todesort von Benno Ohnesorg

                            „Sorry, nie gehört“

                            Die RAF und die 68er beriefen sich auf ihn – Uwe Timm schrieb ihm ein Buch: Benno Ohnesorg. Ein Besuch an dem Ort, an dem er starb.  Annabelle Seubert

                            Menschen auf einer Demonstration. Auf dem Transparent steht: Benno Ohnesorg Politischer Mord. Schwarz Weiß
                            • 29. 5. 2017, 09:00 Uhr

                              Die Wochenvorschau für Berlin

                              Nähe von Gegen­wart und Geschichte

                              Am 2. Juni erinnert die Geschichtswerkstatt an die Demonstration gegen den Schah-Besuch 1967. Und linke Gruppen demonstrieren gegen den G20-Gipfel.  Bert Schulz

                              ressevertreter fotografieren die Tumulte vor dem Schöneberger Rathaus in Berlin am 02.06.1967. Der Besuch des persischen Herrscherpaares Kaiser Schah Reza Mohammed Pahlavi und Kaiserin Farah Diba, die sich für 24 Stunden in Westberlin aufhielten, löste Ma
                              • 28. 5. 2017, 16:31 Uhr

                                50 Jahre 2. Juni 1967

                                „Kurras war ein Waffennarr“

                                Fünfzig Jahre nach seinem Tod fordert die Geschichtswerkstatt einen Platz, der nach Benno Ohnesorg benannt ist. Die tödlichen Schüsse seien immer noch aktuell.  

                                • 23. 5. 2017, 09:36 Uhr

                                  Musiker Arash Safaian über den 2. Juni

                                  „Eine Klangmischung, die nicht geht“

                                  Das Musiktheater „Der Schuss“ erzählt vom Tod Benno Ohnesorgs – mit Chaos und Gong. Ein Interview mit dem Komponisten Arash Safaian.  

                                  Sechs nackte Menschen stehen mit dem Gesicht zur Wand. Sie haben ihre Hände erhoben
                                  • 18. 2. 2015, 15:32 Uhr

                                    Studentenmörder und Spion der DDR

                                    Der Tod eines Untertans

                                    Karl-Heinz Kurras spionierte für die Stasi und erschoss Benno Ohnesorg. Hat der Krieg ihn zu einem so bösartigen Charakter gemacht? Ein Nachruf.  Stefan Reinecke

                                    • 18. 2. 2015, 10:18 Uhr

                                      Todesschütze von Ohnesorg

                                      Karl-Heinz Kurras ist tot

                                      Der Tod von Benno Ohnesorg gilt als einer der Gründe für die Radikalisierung der Studentenbewegnung. Sein Todesschütze starb knapp 50 Jahre später - als freier Mann.  

                                    Benno Ohnesorg

                                    • lab

                                      taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                      Jetzt Tickets bestellen
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • taz lab 2023
                                          • Abo
                                          • taz zahl ich
                                          • Genossenschaft
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • taz als Newsletter
                                          • Queer Talks
                                          • Buchmesse Leipzig 2023
                                          • Kirchentag 2023
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • e-Kiosk
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln