Beliebte Berliner Energienetze: Nebenbuhler für Gasag und Vattenfall
Vorm Auslaufen der Konzessionsverträge: Gleich mehrere Unternehmen haben ihr Interesse angemeldet, die Netze für Gas und Strom in Berlin zu betreiben.
Die Berliner Energienetze sind begehrt: Neben den bisherigen Konzessionsnehmern Vattenfall (Strom) und Gasag (Gas) haben jetzt weitere Unternehmen ihr Interesse bekundet, die Netze künftig zu betreiben. Die genaue Anzahl der Bewerber und ihre Namen wollte ein Sprecher der zuständigen Senatsverwaltung für Finanzen am Dienstag nicht nennen – „um die Verhandlungsposition Berlins nicht zu gefährden“. Ende 2013 läuft der Konzessionsvertrag mit der Gasag aus, ein Jahr später der mit Vattenfall. Am Montag eine Minute vor Mitternacht war die Frist zur Interessenbekundung abgelaufen. Alle Interessenten würden nun aufgefordert, ein konkretes Angebot abzugeben, so der Sprecher.
Unter den Bewerbern für das Stromnetz ist auch eine Genossenschaft in Gründung. Sie will das Netz in Bürgerhand überführen. Dagegen verfolgt das Bündnis Berliner Energietisch mit dem Volksbegehren, für das es gerade Unterschriften sammelt, ein anderes Ziel: Der Senat soll das Stromnetz zurückkaufen und eine Anstalt des öffentlichen Rechts schaffen, die es dann betreibt. Der Senat hat sich in der Frage bislang nicht festgelegt. Es gehe grundsätzlich darum, „dass die Konzessionsvergabe unternehmens- und bürgerfreundlich gestaltet wird“, so der Sprecher der Finanzverwaltung. Vattenfall begründet sein Interesse damit, dass „Berlin auch weiterhin ein modernes Stromnetz mit hoher Versorgungsqualität“ brauche.
Streit über Kaufpreis
Die Ausschreibung ist bewusst offen gehalten. Berlin behält sich darin auch ausdrücklich eine Komplettübernahme durch das Land oder die Kooperation mit einem Privatunternehmen vor. Noch nicht entschieden ist, ob die neue Konzession wieder die gesetzlich zulässige Höchstdauer von 20 Jahren haben wird.
Unklar ist aber auch, was eine Netzübernahme kosten würde: Vattenfall spricht von einem Kaufpreis von rund 3 Milliarden Euro, Kritiker halten diese Forderung für viel zu hoch. Eine aktuelle Kostenschätzung des Senats gibt es nicht. Ein Gutachten, das noch im Auftrag der rot-roten Vorgängerregierung erstellt worden war, bezifferte den Wert des Stromnetzes auf maximal 370 Millionen Euro. Die jetzige Wirtschaftsverwaltung unter der von der CDU eingesetzten parteilosen Senatorin Sybille von Obernitz hält das Gutachten für wenig aussagekräftig. Bekannt ist, wie viel Konzessionsabgabe Vattenfall bislang jährlich dem Senat überwiesen hat: 2011 waren es 145 Millionen Euro, im Jahr davor 137 Millionen Euro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!