Belgische AKW: Ans Netz trotz tausender Risse
„Total unverantwortlich“: Umweltorganisationen schlagen wegen der Betriebsaufnahme von zwei Problemmeilern Alarm.
Die Erklärung bezieht sich auf die positive Beurteilung für die Reaktoren Doel 3 und Tihange 2, die seit 2012 mit Unterbrechungen außer Betrieb sind. Die Beurteilung kommt zu dem Schluss, „dass es keine Elemente mehr gibt, die einem Neustart der Reaktoren Doel 2 und Tihange 3 im Weg stehen“.
Beide Reaktoren waren 2012 wegen Tausender Risse in den Reaktorwänden vom Netz genommen worden. Von einer Unterbrechung abgesehen, standen sie seitdem still. Die Betreiberin Electrabel peilt einen Neustart am 15. Dezember an. Die Lizenzen gelten bis 2022 und 2023.
Erhebliches Sicherheitsproblem
„Total unverantwortlich“, nennt Jan Vande Putte, Greenpeace- Experte für Strahlungsschutz, den Schritt gegenüber der taz. Die Reaktoren dürften nicht wieder in Betrieb genommen werden, weil es weder über das Entstehen der Risse Klarheit gebe noch über deren mögliche Entwicklung. Zu Jahresbeginn hatten FANC und Electrabel bekannt gegeben, dass die insgesamt 15.000 Risse länger seien als zuvor angenommen. Laut Vande Putte stellen sie ein erhebliches Sicherheitsproblem dar, etwa bei thermischem Stress.
In ihrer Erklärung weisen die Umweltorganisationen auch auf das Risiko hin, dass die Risse in Zukunft größer werden. Darum rufen sie die belgische Regierung auf, sich „nicht hinter dem Beschluss der Agentur zu verbergen“.
Politisches Eingreifen unwahrscheinlich
Ein Sprecher der flämischen ökologischen Partei Groen sagte der taz, die Partei werde das Thema im Parlament auf die Tagesordnung bringen.
Die Mehrheitsverhältnisse im Mitte-rechts regierten Belgien legen ein politisches Eingreifen allerdings nicht unbedingt nahe. Parteien wie Groen und ihr frankofoner Counterpart Écolo sind in der Opposition. Den politischen Diskurs der letzten Jahre dominierten Haushaltsthemen sowie Konflikte zwischen Regierung und Gewerkschaften.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945