Belastung von Berliner Gewässern: Getrübter Badespaß
Blaualgen im Wannsee und Fäkalbakterien im Teufelssee: Für 11 Badestellen wurden Badewarnungen ausgesprochen. Was führt zu den Verunreinigungen?
Ob ein See betroffen ist, hat mit seiner Anbindung zu tun, sagt Markus Venohr vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei. Der Wannsee etwa liegt am unteren Ende Berlins und bekommt sein Wasser aus dem gesamten Einzugsgebiet der Spree und so auch aus Kläranlagen und der Kanalisation. Die würden laut Venohr zwar in der Regel gut funktionieren, aber es ließe sich nicht vermeiden, dass gereinigtes Abwasser Phosphor und Stickstoff enthält. „Giftstoffe sind das nicht, aber sie liefern Nährstoffe für das starke Wachstum von Blaualgen“, sagt der Experte.
Auf dem Weg bis in den Wannsee nimmt das Wasser von Spree und Havel zudem viel Stickstoff aus der Landwirtschaft auf. Dazu kommt Phosphor aus urbanen Quellen. Die Badegäste selbst tragen mit ihren Ausscheidungen nur einen geringen Teil zu der Belastung bei, so Venohr.
Dagegen ist der Schlachtensee nicht an Spree und Havel angebunden, sondern wird vor allem vom Grundwasser gespeißt. Das erklärt laut Venohr, warum es dort anders als beim nahegelegenen Wannsee keine Blaualgen gibt. Denn der Boden, durch den das Grundwasser fließt, funktioniert wie ein Filter, wodurch weniger Nährstoffe ins Seewasser gelangen.
Stark, aber nicht exorbitant
Insgesamt sei die „Blaualgenblüte“ dieses Jahr an den betroffenen Badestellen zwar stark, aber nicht exorbitant, sagt Silvia Kostner vom Landesamt für Gesundheit und Soziales, dem Amt, das die Badewarnungen herausgibt. Der zweite Grund für Warnungen ist ein erhöhter Gehalt von E.-Coli-Bakterien. Die Fäkalbakterien kommen seltener vor als Blaualgen. Derzeit gibt es sie im Teufelssee, bis vor Kurzem auch im Müggelsee.
Laut Venohr gelangt das Bakterium, das im menschlichen wie tierischen Darmtrakt lebt, über Starkregenniederschläge und das Überlaufen von Mischkanalisationen ins Wasser. In einer Mischkanalisation werden sowohl häusliches und gewerbliches Abwasser als auch Regenwasser von den Straßen gesammelt. Bei Starkregen fließt das ungereinigte Wasser in den Landwehrkanal oder die Spree.
Das passiere in Berlin höchstens 20 Mal pro Jahr, auch wenn Messungen darauf hindeuten, dass die Starkregenniederschlage in den letzten Jahren durch den Klimawandel zugenommen haben, so der Wissenschaftler. Mischkanalisationen gibt es vor allem im alten Teil von Berlin, weshalb „die Seen im nördlichen Berlin, die nicht von der Spree durchflossen werden, häufig eine bessere Wasserqualität haben.“
Lageso-Sprecherin Kostner sagt dagegen, dass sich die gesundheitsschädlichen Fäkalbakterien im Teufelssee wegen der vielen Badegäste ausgebreitet haben. Dass die Nutzung einen Einfluss hat, bestätigt auch Venohr: „Jeder Mensch, der ins Wasser geht, hat noch minimale Kotreste an sich und da sind E.-coli-Bakterien enthalten. Jede Schwimmer*in gibt etwas ab, und, wenn extrem viele Leute schwimmen, dann kann es dazu kommen.“
Aktuell sind 11 Badestellen von Badewarnungen betroffen. Die „Bade-Ampel“ steht dort auf Gelb. Das bedeutet, dass das Lageso dort vom Baden abrät, verboten ist es nicht. Sicher vor Algen und Bakterien ist man laut Venohr in Seen außerhalb, die nicht direkt an der Spree oder Havel liegen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen