Belästigung auf dem Kiez: Sex-Übergriffe durch Antänzer
Männergruppen haben Silvester in der Großen Freiheit Frauen zur Ablenkung sexuell belästigt, damit ihre Komplizen sie bestehlen konnten.
Die Trickdieb-Masche aus Köln ist offenkundig auch in Hamburg angekommen. In der Silvesternacht sind auf dem Kiez mindestens zwanzig Frauen im Alter von 18 bis 24 Jahren Opfer von „Antänzern“ geworden, indem sie zuerst sexuell belästigt sowie beleidigt wurden. Dadurch waren die Frauen abgelenkt, sodass Komplizen sie hinterrücks ausrauben konnten. „Es melden sich peu à peu immer weitere Opfer“, berichtet Polizeisprecher Holger Vehren.
Die sexistischen Trickdiebe operierten im Bereich des Kiezes am Eingang zur Großen Freiheit am Beatles Platz und waren auf Besucherinnen der Großen Freiheit fixiert. „Nach bisherigen Erkenntnissen sind die Opfer im Gedränge zum Teil gleichzeitig von mehreren Männern in unterschiedlicher Gruppengröße mit südländischem oder arabischem Aussehen angegangen worden“, sagt Polizeisprecher Vehren. Nachdem die Frauen die sexuellen Attacken wie Grabschen in den Intimbereich oder an den Busen abgewehrt und den ersten Schock überwunden hatten, stellten sie fest, dass Portemonnaies, Papiere, Bargeld oder Smartphones gestohlen worden waren. Die Polizei sucht nach Zeugen, die in dem Bereich des Eingangs zur Großen Freiheit zwischen 0.30 Uhr und 2 Uhr die Taten fotografiert oder Handy-Fotos von Männergruppen gemacht haben.
Die Antänzer-Masche ist nicht neu und in Köln schon länger ein Problem. Es vergeht kaum ein Wochenende, an dem Partygänger nicht von den Trickdieben bestohlen werden. Bei den Rheinländern wenden Antänzer diese Masche auch bei Männern an, in dem sie Touristen und Besucher im Vergnügungsviertel fröhlich schunkelnd umarmen, während die Mittäter sie ausrauben. In Köln geht die Polizei von organisierten Cliquen aus Nordafrika aus, die extra nach Köln reisen und in von Hintermännern angemieteten Räumen unterkommen, um auf Diebestour zu gehen.
Die Polizei in Hamburg gibt sich beim Täterprofil zurückhaltender. „Wir sind da sehr vorsichtig“, betont Polizeisprecher Vehren. Seine Kollegen begännen erst, sich ein Lagebild zu verschaffen, sagt Vehren. Dass Diebe in Einzelfällen den Körperkontakt suchten oder jemanden antanzten, habe es auch schon bei Events wie dem Alstervergnügen und dem Hafengeburtstag gegeben.
Das Phänomen der Antänzer-Masche gegen Frauen im großen Stil ist in Hamburg neu.
Die Frauen werden von mehreren Männern umringt und begrabscht – also sexuell belästigt – während Komplizen aus den Hand- oder Manteltaschen Wertgegenstände entwenden.
Keine Hilfe zur Strafverfolgung solcher Taten bietet laut Polizeigewerkschaft eine Videoüberwachung, da den Täter individuell durch den Film keine Straftat nachgewiesen werden kann.
Davon seien auch Männer betroffen. „Aber derart komprimiert und massiv auf einen engen Bereich begrenzt, ist das für Hamburg neu“, sagt Vehren. „Und in diesem Fall sind alle Opfer Frauen – auch das ist besonders.“ Wobei das sexualisierte Vorgehen gegen die jungen Frauen wohl nicht im Mittelpunkt gestanden habe, sagt Vehren, sondern eher Mittel zum Zweck gewesen sei, die Opfer auszurauben.
Alle Rathausparteien forderten eine konsequente Aufklärung der Ereignisse. Der Innenausschuss wird sich am 14. Januar mit den Vorfällen befassen. Medienberichte, nach denen Nordafrikaner nunmehr niedrigschwelligen Kontrollen durch die Polizei ausgesetzt seien, seien aus der Luft gegriffen, versichert Vehren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung