Bekämpfung des IS im Irak: Offensive auf Mossul gestartet
Seit Monaten verkündet die irakische Regierung, der IS werde noch dieses Jahr aus Mossul vertrieben. Die Rückeroberung der Stadt hätte einen hohen Symbolwert.

Das Fernsehen zeigte Al-Abadi in Uniform umringt von hohen Offizieren. Der IS solle dauerhaft besiegt werden
US-Verteidigungsminister Ashton Carter sagte, die Offensive zur Eroberung Mossuls sei ein entscheidender Augenblick im Feldzug gegen den IS. Die USA stünden bereit, irakische Sicherheitskräfte, kurdische Kämpfer und die irakische Bevölkerung in den schwierigen Kämpfen zu unterstützen.
Um Racheakte bei der Erstürmung von Mossul zu vermeiden, sollten nur die irakische Armee und Polizei in die Stadt vorrücken, sagte Abadi.
Der IS hatte Mossul im Sommer 2014 besetzt, als er in einer Blitzoffensive rund ein Drittel des irakischen Territoriums eroberte. Später rief er sein Herrschaftsgebiet zum Kalifat aus. Die Rückeroberung Mossuls wäre deshalb ein wichtiger Meilenstein im Kampf gegen den IS und hätte einen hohen Symbolwert.
Seit Ende vergangenen Jahres hat der IS eine Reihe militärischer Niederlagen einstecken müssen und kontrolliert im Irak außer Mossul nur noch eine Reihe kleinerer Städte.
Offensive könnte Fluchtwelle auslösen
Der Irak hat angekündigt, die zweitgrößte Stadt des Landes bis Ende des Jahres vom IS zu befreien. Die Armee und ihre Verbündeten haben sich seit Monaten auf die Offensive vorbereitet. Ein wichtiger Schritt war die Eroberung des Luftwaffenstützpunktes Kajara südlich der Stadt. Dort sind mittlerweile Tausende Soldaten mit Panzern, gepanzerten Truppentransportern und schweren Geschützen stationiert.
Östlich von Mossul wird die Armee von kurdischen Peschmerga verstärkt. Nördlich der Stadt hält sie Stellungen am Mossul-Damm und in der Region Baschika.
Brigadegeneral Haider Fadhil sagte vor Beginn der Offensive, alles in allem stünden mehr als 25.000 Soldaten, paramilitärische Kräfte und Stammeskrieger bereit. Der Angriff werde aus fünf Richtungen erfolgen. Die USA würden zur Unterstützung nicht nur Kampfflugzeuge einsetzen, sondern auch schwere Artillerie und logistische Hilfe.
Mit Gegenwehr von Seiten des IS ist in jedem Fall zur rechnen: In Mossul und im Umland sollen sich noch rund 4000 IS-Kämpfer aufhalten. Diese haben nach verschiedenen Berichten in der Stadt tiefe Gräben und ein Tunnelsystem ausgehoben, um sich zu verteidigen. Außerdem ist es wahrscheinlich, dass Straßen und Gebäude mit zahlreichen Sprengfallen versehen sind, was einen Vormarsch auf die Stadt erschweren könnte.
Die UN fürchten, dass die Offensive zur Flucht von mehr als einer Million Menschen führen könnte. Sie ist die größte Militäroperation im Irak seit dem Abzug der US-Truppen vor fünf Jahren.
Vor dem Start der Offensive wurden Zehntausende Flugblätter über Mossul abgeworfen. Darin wurde die Bevölkerung gewarnt, dass der Vormarsch samt Luftangriffen kurz bevorstehe. Zudem wurde erklärt, dass er keine Zivilisten zum Ziel hat. Die Einwohner sollten sich von bekannten Häusern der radikal-islamischen Kämpfer fernhalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!