piwik no script img

Behindertensportlerin Vanessa Lowwird AustralierinKontinentalverschiebung

Mit federnden Schritten: Vanessa Low enteilt der Konkurrenz auf Carbonprothesen Foto: dpa

Paralympicssiegerin Vanessa Low wird künftig für Australien an den Start gehen. Die 26-jährige Weitspringerin und Sprinterin verlässt nach ihrem Umzug nach Australien den deutschen Verband. „Natürlich sind wir traurig. Der deutsche Behindertensport verliert eines seiner Aushängeschilder“, sagte der Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes, Friedhelm Julius Beucher. Die beidseitig oberschenkelampu­tierte Low, die mit 15 Jahren im Gedränge auf einem Bahnsteig in Ratzeburg auf die Gleise stürzte und vom einfahrenden Zug überrollt worden war, hatte im vergangenen Sommer bei den Paralympics in Rio des Janeiro mit einer Goldmedaille und Weltrekord im Weitsprung ihre Karriere gekrönt. Zudem gewann sie Silber über 100 Meter. Dafür wurde Low zur „Behindertensportlerin des Jahres“ 2016 gewählt und erhielt den erstmals verliehenen „Keep Fighting Award“ der Familie von Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher. „Der Umzug nach Australien hat rein private Gründe. Der Wechsel ist notwendig, weil ich dort sonst kaum Trainingsmöglichkeiten hätte“, begründete Low ihren Schritt. An diesem Freitag wird sie in Leverkusen beim 7. Integrativen Sportfest ihren einzigen Wettkampf in diesem Jahr bestreiten und letztmals im Trikot ihres Klubs Bayer Leverkusen starten. Sie hatte zuletzt mehrere Jahre in den USA gelebt und trainiert; nach Rio war aber ihr Visum abgelaufen. „Wir wollten ihr keine Steine in den Weg legen“, unterstrich Verbandschef Julius Beucher.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen