Behält Griechenland den Euro?: Brüssel wird konsequent bleiben
Die Spargegner haben die Wahlen in Athen gewonnen. Besteht nun das Risiko, dass das Land die Eurozone verlässt? Eine Übersicht zu den wichtigsten Fragen.
BRÜSSEL taz | Die Eurogruppe setzt Griechenland unter massiven Druck. Offenbar als Reaktion auf den Wahlerfolg der griechischen Spargegner und das aktuelle Machtvakuum in Athen haben die Europäer am Donnerstag fällige Hilfszahlungen an Griechenland von 5,2 Milliarden Euro auf 4,2 Milliarden Euro gekürzt. Bundesaußenminister Guido Westerwelle(FDP) drohte mit dem Stopp aller Hilfszahlungen und sprach von einem Euro-Aus.
Was passiert, wenn Athen jetzt auf Nachbesserungen der Sparauflagen besteht?
Dann könnte es zum Bruch zwischen Griechenland und seinen Europartnern kommen. Zwar sind kleinere Änderungen durchaus denkbar, etwa die Streckung von Reformzeitplänen oder die Anpassung an neue wirtschaftliche Rahmendaten. Eine Abkehr vom Spardiktat will Brüssel jedoch nicht hinnehmen, dann wird Athen der Geldhahn abgedreht.
Was passiert, wenn die Hilfskredite eingestellt werden? Dann ist Griechenland zahlungsunfähig, denn bereits Ende Juni geht dem Staat das Geld aus. Die ersten Leidtragenden wären Staatsbedienstete, Rentner und Hilfsempfänger, die nicht mehr ausgezahlt werden könnten. Aber auch die griechischen Banken wären in Gefahr, denn sie hängen ebenfalls am Tropf der Europäer und des Internationalen Währungsfonds.
Könnte Griechenland ohne den Euro überleben?
Im Prinzip ja, aber die Wiedereinführung der Drachme würde die Krise zunächst verschärfen. Das Land müsste mit hoher Inflation und massiver Kapitalflucht rechnen. Zudem würden sich die Importe verteuern, da sie ja weiter in Euro oder Dollar gezahlt werden. Auch das politische System könnte den Schock schwer verkraften. Der grüne Europaabgeordnete Dany Cohn-Bendit fürchtet gar einen Militärcoup.
Was würde mit der Eurozone passieren?
In der Bundesregierung geht man davon aus, dass ein Austritt Griechenlands keinen globalen Schock wie nach dem Zusammenbruch der US-Bank Lehman Brothers auslösen würde. Schließlich haben sich die meisten Anleger bereits aus Griechenland zurückgezogen. Der Abgang könne sogar heilsam sein, da er andere Krisenländer wie Italien oder Spanien als abschreckendes Beispiel dienen dürfte.
Wirtschaftsexperten warnen, dass der Austritt Griechenlands die gesamte Eurozone und die internationalen Finanzmärkte erschüttern würde – mit unabsehbaren Folgen. Als sicher gilt, dass Länder wie Portugal oder Irland erneut unter massiven Druck kämen; auch Spanien und Italien könnten Hilfe benötigen. Dies dürfte für Deutschland teuer werden, da es den größten Anteil am Eurorettungsfonds trägt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen