piwik no script img

Begnadigung von Mörderin in FrankreichPolitiker jubeln, Richter schmollen

Die Frau hatte 2012 ihren gewalttätigen Ehemann erschossen. Hollande hatte sich mit der Begnadigung gegen die Entscheidung mehrerer Gerichte gestellt.

Die Debatte um ihre Begnadigung schlägt hohe Wellen Foto: dpa

Paris afp | Die Begnadigung einer wegen des Mordes an ihrem gewalttätigen Ehemann verurteilten Französin hat ein geteiltes Echo hervorgerufen. Während französische Politiker über die Parteigrenzen hinweg die Entscheidung von Staatschef François Hollande begrüßten, warf ihm ein Richterverband am Donnerstag eine „heuchlerische“ Entscheidung vor. Der Sozialist habe sich mit der Begnadigung von Jacqueline Sauvage über die Entscheidung gleich mehrerer Gerichte hinweggesetzt und damit der Justiz geschadet.

Hollande hatte am Mittwoch die wegen des Mordes an ihrem Ehemann zu zehn Jahren Haft verurteilte Sauvage begnadigt. Die 69-Jährige wurde noch am Abend aus dem Gefängnis verlassen. Es war der Schlusspunkt in einem Fall, der die Gemüter in Frankreich schon seit Jahren erhitzt.

Sauvage hatte ihren Mann 2012 nach 47 Ehejahren mit Gewehrschüssen in den Rücken getötet. Vor Gericht gaben sie und ihre Töchter an, von ihm jahrelang geschlagen und missbraucht worden zu sein.

Als Opfer häuslicher Gewalt wurde Sauvage für viele Franzosen zu einer Symbolfigur – ihre Verurteilung zu zehn Jahren Haft sorgte deswegen bei vielen für Empörung. Hunderttausende Menschen unterschrieben Petitionen, in denen eine Begnadigung der Frau gefordert wurde.

Gerechtigkeit und Heuchelei

Staatschef Hollande sprach im Januar aber zunächst nur eine teilweise Begnadigung aus. Diese ermöglichte es Sauvage, einen Antrag auf vorzeitige Haftentlassung zu stellen. Zwei Gerichte wiesen die Anträge aber ab und begründeten dies unter anderem damit, dass der Frau die Einsicht fehle und sie sich als Opfer darstelle. Hollande sprach daraufhin am Mittwoch – einen Tag nach Sauvages 69. Geburtstag – eine vollständige und endgültige Begnadigung aus, die sofortige Wirkung hatte.

Zeitungskommentatoren lobten Hollande dafür am Donnerstag einmütig und sprachen von einem Akt der „Gerechtigkeit“. Auch politische Gegner begrüßten die Entscheidung des Staatschefs.

Der Richterverband USM warf Hollande dagegen vor, die Unabhängigkeit der Justiz nicht zu respektieren. Die USM-Vorsitzende Virginie Duval sagte im Sender France Info, der Präsident setze sich über richterliche Entscheidungen hinweg, „um der öffentlichen Meinung zu gefallen“. Damit werde eine „Büchse der Pandora“ geöffnet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ich wünsche Frau Duval für die Zukunft alles Gute!

  • Ich kann nicht verstehen, worauf sich die Frau beruft: Notwehr? Nach Jahrzehnten der Misshandlung?

    Hatte sie keine andere Möglichkeit dem zu entgehen?

    Für mich bleibt es Mord - gerade nachdem die RichterInnen dies so bewertet haben. Dass ein Regierungschef mehrere Gerichte einfach übergehen kann, macht mir Angst.

  • "Die USM-Vorsitzende Virginie Duval sagte im Sender France Info, der Präsident setze sich über richterliche Entscheidungen hinweg, „um der öffentlichen Meinung zu gefallen“."

     

    ...Vorsicht Glatteis! Das sagt jemand, der eine kaum demokratisch legitimierte Klientel vertritt.

     

    Hätte Frau Duval das Glas halbvoll sehen wollen, hätte sie vielleicht erklärt, daß Hollande die Richter, die gegen die Frau geurteilt haben, von einer moralischen Schuld befreit hat, die sie auf sich nehmen mussten, weil das Gesetz keinen Spielraum bot.