Beerdigung nach Milieu-Mord: Viele Männer im Sonnenallee-Style
„Möge Allah euch alle reichlich belohnen“: Mehr als 1.000 Menschen kommen zur Beerdigung des am Sonntag in Neukölln erschossenen Intensivtäters Nidal R.
Ganz langsam schiebt sich am Donnerstagvormittag das Auto mit dem Sarg von Nidal R. durch die Menge vor dem Friedhof Schöneberg. Seit etwa 20 Minuten haben Polizisten versucht, den Weg freizuhalten, die Trauergäste immer wieder aufgefordert, auf den Bürgersteigen zusammenzurücken. Nun aber ist das Mobil umringt von Hunderten Männern, fast ebenso viele Handys werden zum Fotografieren in die Luft gehalten. Immer wieder wird lautstark gefordert, Platz zu machen. Als das Gefährt die Einfahrt zum Friedhof passiert hat, wollen Polizisten das Tor wieder schließen, doch die Masse schiebt sie einfach beiseite.
Nidal R. war am vergangenen Sonntag am helllichten Tag an einem Eingang zum Tempelhofer Feld erschossen worden, im Beisein seiner Frau und Kinder. Eine Tat wie aus dem Drehbuch der Serie „4 Blocks“, selbst für die oft gewaltsamen Auseinandersetzungen arabischer Clans von besonderer Brutalität und Skrupellosigkeit. Der 36-jährige R. galt als bekanntester Intensivtäter der Stadt: 80 Straftaten hatte er schon gesammelt, bis er auch nur strafmündig wurde. Einer, der viel Aufmerksamkeit in der Szene generierte, aber sich auch viele Feinde gemacht hatte.
Von denen ist an diesem Tag nichts zu sehen, stattdessen waren geschätzt mehr als 1.000 Menschen erschienen, um Abschied zu nehmen, der überwiegende Teil Männer. Nicht in schwarzen Anzügen, sondern im Sonnenallee-Style: sportliche Kleidung, viele Jogginghosen, keine religiösen Gewänder. Küsschen links, Küsschen rechts, Handshakes, wenig Plaudereien. Die Mehrheit schweigt und guckt grimmig. Etwas abseits steht eine Traube von etwa 50 Frauen, einige mit Tränen in den Augen. Im Eingangsbereich des Friedhofs wird der Sarg aus dem Auto geholt, eingehüllt in eine palästinensische Flagge.
Nidal R. war in Berlin geboren, seine Familie palästinensischer Abstammung. Paktiert hatte R. mit einem bekannten Clan libanesischer Kurden. Etwas abseits seiner Grabstätte auf dem muslimischen Teil des Friedhofs wird sein Sarg aufgebahrt. Aus einer mobilen Anlage wird eine Ansage abgespielt, ein Mix aus Deutsch und Arabisch. Die Aufforderung an die „lieben Brüder“ lautet, bitte ruhig zu sein; „Möge Allah euch alle reichlich belohnen.“
Nach der Einführung zweier Geistlicher stellt sich die Menge gen Mekka zu einem Totengebet auf. Zehn Minuten später wird der Tote, nur in Tücher gehüllt, in die Erde gelassen. Die Gewalt auf Berlins Straßen dürfte damit nicht begraben sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale