Bedrohungen der Linkspartei: Mindestens 50 Angriffe
Schmierereien und Brandanschläge: 2014 gab es fast doppelt so viele Fälle von Vandalismus und Bedrohung gegen Politiker der Linkspartei wie im Vorjahr.
BERLIN dpa | Die Zahl der Anschläge auf Büros der Linken ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Nach einer Aufstellung der Bundestagsfraktion wurden 2014 mindestens 50 Mal Häuserwände mit meist rechtsextremistischen Parolen beschmiert, Fenster eingeworfen oder Autoreifen von Abgeordneten zerstochen. Im Vorjahr wurden nur 28 solche Fälle gezählt.
Die der dpa vorliegende Liste berücksichtigt nur Anschläge, über die in den Medien berichtet wurde. Die Linke geht von zahlreichen weiteren Fällen aus. In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden bereits 15 gezählt.
Alleine die Wahlkreisbüros der sächsischen Bundestagsabgeordneten Caren Lay wurden in vergangenen vier Jahren bereits 17 Mal angegriffen. Die Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau erhält nach eigenen Angaben seit Monaten Morddrohungen, weil sie sich in ihrem Berliner Wahlkreis Marzahn-Hellersdorf für die Unterbringung von Flüchtlingen einsetzt.
Im Januar wurde das Auto des Berliner Bezirksverordneten Hans Erxleben angezündet. Der Staatsschutz ermittelt in dem Fall. Die meisten Anschläge wurden auf Büros in Sachsen und Thüringen verübt. In beiden Ländern wurde im vergangenen Jahr gewählt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin