Bedrohtes Quellsystem in Kroatien: Verschnaufpause für die Una-Quelle
Eine kroatische Behörde bezweifelt, dass die Genehmigung für ein Wasserkraftwerk rechtmäßig ist. Den Menschen in der Region gibt das Hoffnung.
Es geht um den Schutz eines der wenigen intakten Flussgebiete in Europa. Der Konflikt tobt seit Wochen. Beteiligt sind auf der einen Seite die Aktivisten, auf der anderen ein Investor und, bislang auf dessen Seite, die kroatischen Behörden. Die Una-Quelle gilt als ein Naturwunder und speist sich aus Wasseradern, die Hunderte Meter tief durch Karstschichten verlaufen. Das Wasser ist glasklar.
Ausgerechnet hier wollte der Investor ein kleines Wasserkraftwerk bauen. Die Betriebsgenehmigung hatte er bereits in der Tasche. Doch nun hat die staatliche kroatische Aufsichtsbehörde ein Strafverfahren gegen den Beamten eingeleitet, der für die Erteilung der Genehmigung verantwortlich war. Der Mann wird verdächtigt, seine Stellung und seine Befugnisse missbraucht zu haben. Die Genehmigung sei auf der Grundlage unvollständiger Unterlagen erteilt worden, heißt es. Unter anderem hatten Inspektoren bemängelt, dass keine angemessene Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt wurde. Im Klartext: Es wurde mindestens geschlampt, vermutlich auch betrogen.
Trotzdem haben die Behörden die Bauarbeiten, für die Anfang Juli die ersten Bagger angerollt waren, noch nicht vollständig gestoppt.
Jede Menge Solidarität
Die Anwohner und internationale Umweltschützer halten deshalb ihre Wachen in dem Gebiet, das als Natura-2000-Lebensraum eigentlich Schutzstatus genießt, weiterhin aufrecht. Sie fordern die kroatische Regierung auf, alle Arbeiten sofort einzustellen und die Umweltgesetze einzuhalten, um weitere Schäden am Ökosystem des Flusses zu verhindern.
„Wir sind erleichtert, dass die Behörden den Ernst der Lage erkannt haben“, sagt Tanja Rastović, Vorsitzende der Initiative Udruga Una, die den Fluss retten will. „Jetzt müssen wir weiter Aufklärungsarbeit leisten, damit der Bau endgültig gestoppt wird.“
Die aktuelle Anklage gegen den Beamten erfolgte, nachdem der Druck auf die Behörden nach intensiver kroatischer und internationaler Medienberichterstattung immer stärker geworden war. Auch populäre Musiker und Sänger hatten die Initiative unterstützt. Der Protest in den sozialen Medien und von lokalen und internationalen Gruppen und Einzelpersonen war immer lauter geworden.
Man werde die Aktionen so lange fortsetzen, bis alle Bautätigkeiten dauerhaft gestoppt sowie der Fluss und das gesamte Quell-Areal in den früheren Zustand zurückversetzt sind, sagt Stefan Vojnović.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Abschluss G20-Gipfel in Brasilien
Der Westen hat nicht mehr so viel zu melden
CDU-Politiker Marco Wanderwitz
Schmerzhafter Abgang eines Standhaften