Bayern München gegen 1.FC Nürnberg: Taktische Spielfeldgeometrie
Am Sonntagabend spielen der FC Bayern München under 1. FC Nürnberg gegeneinander. Das Dreiecksspiel trifft dabei auf das magische Dreieck, das Teil eines Elfecks ist.
Es geht beim Fußball um das Runde, das ins Viereckige muss. Aber auch Sachen mit drei Ecken erfreuen sich in Fußballkreisen großer Beliebtheit. Der Ausspruch "Drei Ecken, ein Elfer" beispielsweise. Oder jene Dreiecke, in die das Spielfeld neuerdings zu Taktikzwecken geteilt wird. Oder das "magische Dreieck", das einst die Herren Balakov, Bobic und Elber beim VfB Stuttgart bildeten.
Während das mit dem Elfmeter dem Volksmund zuzuschreiben ist, hat wohl auf die taktische Spielfeldgeometrie Louis van Gaal das Urheberrecht. Das magische Dreieck wiederum wurde von den Kollegen des Privatfernsehens geschaffen - zwecks Euphorisierung ihrer Zuschauer. Und aus genau diesem Grund hoffen Saison für Saison Moderatoren, Kommentatoren und Reporter auf ein neues spielerisches Dreigestirn, das die Bundesliga durchwirbelt. Auf dass man ihm dann diese hübsche Bezeichnung anheften kann.
Und siehe da, während Louis van Gaal sich diese Woche über die Genesung von Mark van Bommel, Franck Ribéry und Diego Contento freuen und somit ein paar Trainingsdreiecke mehr bilden konnte, wurde beim nächsten Gegner Nürnberg die Inkarnation des magischen Dreiecks ausfindig gemacht. Auch diesmal ist ein Stuttgarter Stürmer daran beteiligt, Julian Schieber, Nürnbergs Leihgabe vom VfB. Die beiden weiteren Ecken bilden die zwei Kommunarden Ilkay Gündogan und Mehmet Ekici, die sich nicht nur auf dem Platz fast blind verstehen, sondern auch in ihrer WG-Küche.
Das mit dem Etikett "magisches Dreieck" heraufbeschworene Bild vom traumhaften Zusammenspiel dieser drei ist natürlich nicht unberechtigt. Die Jungstars waren an 15 der 17 Nürnberger Saisontreffer direkt beteiligt. Stürmer Schieber ist nach Theofanis Gekas sogar zweiter Topscorer der Liga mit drei Treffern und sieben Vorlagen. Besonderer Höhepunkt für ihn: Er hat seinen VfB fast im Alleingang besiegt - eine Vorgabe, die Mehmet Ekici, den Leiharbeiter aus München, für Sonntag in Zugzwang bringt.
Aber allen Heldentaten zum Trotz: FCN-Trainer Hecking mag weder die Hervorhebung einzelner Spieler noch Legendenbildung. Es dürfte ihn also gefreut haben, als eine der drei Ecken, nämlich Ilkay Gündogan, eine Reporterfrage dazu flugs zum Dreiecksdementi nutzte und stattdessen spontan das magische Elfeck erfand.
Nun tritt also das fränkische Elfeck bei den Dreiecksexperten der Bayern an. Bemerkenswert dabei: Der Club steht in der Tabelle drei Plätze besser als der FCB, was vor dem Spiel zu Witzeleien gegenüber dem Exkollegen Ottl (war letzte Saison von den Bayern ausgeliehen) führen dürfte. Der hatte Nürnberg ja verlassen, um sich sportlich zu verbessern.
Angesichts des Tabellenstandes lastet weiterhin der viel zitierte Druck auf den Bayern, bei denen Neuanfang und Aufholjagd immer öfter verkündet werden. Beim vorletzten Neubeginn in Gladbach hat leider der Gegner nicht so mitgespielt wie gewünscht, weswegen der aktuelle Neustart einfach in die vergangene Trainingswoche gelegt wurde.
Anlass war van Bommels Rückkehr ins Training und das damit verbundene rüde Einsteigen gegen seinen direkten Konkurrenten Anatolij Timoschtschuk in einem Übungsspielchen. "Neugeburt", bejubelte die Süddeutsche Zeitung die sehr engagiert geführte Partie. Louis van Gaal ließ dabei übrigens "neun gegen neun" spielen. Also möglicherweise mit drei magischen Dreiecken auf jeder Seite. Der Holländer ist und bleibt eben ein Taktikfuchs. Beziehungsweise -fuxx, wie es im Privatfernsehen heißen würde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator