Baustelle des Humboldt Forums II: Schokoladenseiten eines Schlosses
Wie macht sich das monströse Gebäude im Stadtbild der Berliner Mitte? Eine Rundtour mit dem Fahrrad.
Wie nähert man sich einem Schloss? Die Berliner Schlosskopie kennt nur eine Antwort: am besten nicht zu Fuß. Denn während der abgerissene Palast der Republik noch ein menschelndes Maß hatte, macht sich das Schlossmonstrum in der Berliner Mitte breit wie ein Wiener Schnitzel auf dem Teller. Alles, was da sonst noch liegt, wird an den Rand gedrängt.
Am besten, man radelt mit dem Fahrrad ums Schloss herum, und am besten, man kommt von Unter den Linden. Dann steht die Rekonstruktion des Architekten Francesco Stella in der historischen Flucht – und wie immer geht es einem in diesem Moment wie bei anderen Neubauten. Unweigerlich fragt man sich, was das Auge zuvor gesehen hat. Das S-Bahn-Viadukt? Galeria Kaufhof? Kaum ist der Rohbau fertig, macht er sich auch im Kopf breit wie ein Schnitzel.
Von Westen ist also Preußenblick angesagt: Nach dem Wiederaufbau der Staatsoper in den fünfziger und des Prinzessinnenpalais und des Kronprinzenpalais in den sechziger Jahren durch Richard Paulick wird mit dem Schlossbau nun der Schlussstein gelegt. Mit Friedrich dem Großen im Rücken lässt sich wieder gen Schloss schlendern.
Das genaue Gegenteil bekommt zu Gesicht, wer sich dem Schloss von Osten her nähert. In der Karl-Liebknecht-Straße ist davon nicht viel mehr zu sehen als die rudimentäre Kuppel – und die sieht mit ihren Stahlstreben auch noch aus, als wäre das Schloss gerade erst abgebrannt. Den Rest verdecken die Bäume des Marx-Engels-Forums. Ist das nun ein Sieg des Sozialismus über eine preußische Replik? Oder sind die beiden gar nicht so und stellen sich eher trotzig vor die einzige moderne Seite, die sich Stella erlaubt hat? Von Osten sieht das Schloss nämlich aus wie der Rest von Mitte. Wahrscheinlich steht auch deshalb ganz groß „Humboldt Forum“ auf dem Rohbau geschrieben. Man muss sich ja unterscheiden.
Den besten Platz zum Schlossgucken haben die Touristen. Vorm Dom sitzen sie im Domcafé und trinken Kaffee aus Domcafé-Bechern. Ganz schön geschäftstüchtig ist das Domkirchenkollegium, schau mal einer an. Gut möglich, dass der Dom auch noch ein Dachrestaurant bekommt. Das auf dem Schloss hat der Bundestag jedenfalls schon beschlossen. Zwischen Humboldt und Herrgott stünde es dann 1:1. Man macht sich halt so seine Ostergedanken.
Aber auch ein Schloss hat nicht nur Schokoladenseiten. Rückseite ist ausgerechnet die Südseite. Vor sich hat man nichts als Fassade. Schon hängt an der Südfront eine Klinkertapete. Ockerbräunlich sieht sie mit den stehenden Fenstern samt Fensterkreuz aus wie eine Straßenfront in Prenzlauer Berg. Nur die Mutticafés fehlen. Kommt vielleicht noch. Können ja nicht alle aufs Dach. Schon gar nicht mit dem Fahrrad.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Ex-SPD-Chef über Wahlkampf
„Ein gewisser Optimismus“
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
ZSK-Sänger Joshi über Anti-AfD-Proteste
„Meine Band wäre vermutlich im Gefängnis“