Bauprojekt Stuttgart 21: Noch einmal teurer
Das Projekt könnte bis zu drei Milliarden Euro teurer werden. Die Bahn wies nicht alle Kosten aus. Jetzt ist das Unternehmen beleidigt.
Die Liste der Versäumnisse, die der Bundesrechnungshof moniert, ist lang: So habe die Bahn Risiken nicht berücksichtigt. Ein Beispiel: Normalerweise erhöhen sich die Kosten aller Bauprojekte der Bahn nach der Ausschreibung im Schnitt um 24 Prozent. Bei Stuttgart 21 ging die Bahn dagegen nur von 17,5 Prozent Mehrkosten aus, obwohl das Projekt erheblich mehr Risiken aufweist als normale Bahntrassen. Das Gestein, der sogenannte Gipskeuper, quillt auf, wenn Wasser eindringt. Die Bahn allerdings hat aus Kostengründen die Tunnelwände sogar dünner kalkuliert und die Sicherungen gegen das Quellgestein nur für einen kleinen Teil der kilometerlangen Tunnelröhren kalkuliert.
Dazu kommen versteckte Kosten. So weist die Bahn schlicht den Rückbau der alten Gleise, diverse Planungskosten oder Verzugszinsen für zu spät verkaufte Grundstücke nicht als Kosten für Stuttgart 21 aus. Auch die 1 Milliarde Euro Zinsen für während der Bauphase aufgenommene Kredite gehörten laut Rechnungshof als S21-Kosten ausgewiesen.
Der Bericht warnt auch vor Mehrkosten für eine vermutlich zwei Jahre verzögerte Fertigstellung im Jahr 2025. S21 könnte die Finanzlage der Bahn weiter verschlechtern. Die sieht bereits jetzt nicht gut aus. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) versprach der Bahn, Eigentum des Bundes, unabhängig von S21, eine Finanzspritze von 2,4 Milliarden Euro.
„Die Deutsche Bahn kennt diesen Bericht nicht“
Vermutlich müsste die Bahn die Mehrkosten selbst tragen: „Der Bericht des Bundesrechnungshofes ist beunruhigend“, sagte der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne). Sein Land zahle jedoch nicht mehr als die zugesagten 900 Millionen Euro. „Bund und mit ihm Bundesverkehrsminister Dobrindt müssen außerdem endlich ihrer Finanz- und Kontrollpflicht nachkommen“, so Hermann.
Die Deutsche Bahn ist irritiert, dass der Bericht öffentlich wurde, obwohl der Bundesrechnungshof ihn wegen schutzbedürftiger Geschäftsdaten als Verschlusssache eingestuft hatte. „Die Deutsche Bahn kennt diesen Bericht nach wie vor nicht, obwohl sie den Bundesrechnungshof bereits vor geraumer Zeit um den Bericht gebeten hatte“, schrieb ein Sprecher.
Ein Bahnsprecher
Konsequenzen forderte Sabine Leidig, verkehrspolitische Sprecherin der Linken im Bundestag: „Rüdiger Grube ist als Bahnchef nicht mehr tragbar – aber der gehandelte Nachfolger Roland Pofalla ebenso wenig, denn er hat schließlich dafür gesorgt, dass 2013 Stuttgart 21 trotz der fehlenden Wirtschaftlichkeit weiter gebaut wurde“, sagte sie.
Das Bundesverkehrsministerium äußerte sich bis Redaktionsschluss nicht zu dem Bericht. Der Aufsichtsrat der Bahn lässt gerade eine eigene Analyse zur Wirtschaftlichkeit von Stuttgart 21 erstellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale