Baumhäuser im Flensburger Bahnhofswald: Räumung ante portas
Im Flensburger Bahnhofswald droht die Räumung der besetzten Baumhäuser: Der Investor macht Druck und die Stadt verweist auf den Brandschutz.
![Eine Baumbesetzer wird von den Spezialkräften aus dem Baumhaus abgeseilt. Eine Baumbesetzer wird von den Spezialkräften aus dem Baumhaus abgeseilt.](https://taz.de/picture/4672976/14/224154552-1.jpeg)
Bereits Mitte Januar war die Räumung geplant gewesen, damals sagte die Stadt den Termin aufgrund der hohen Zahl von Corona-Infizierten und dem Ansteckungsrisiko für alle Beteiligten ab. „Die Coronasituation ist nicht besser geworden, dennoch steigt der Druck auf den Bahnhofswald und damit auch die Räumungsgefahr“, heißt es in einem Schreiben der Besetzer*innen. Sie rufen Unterstützer*innen dazu auf, bis zum Monatsende in das Wäldchen zu kommen oder „mit anderen Aktionsformen den Druck zu erhöhen und dem Kapitalismus zumindest einmal ein Schnippchen zu schlagen“.
Ihr Protest soll eine Hotelanlage verhindern, die zwei einheimische Investoren auf dem Gelände nahe dem Flensburger Bahnhof errichten und an die Steigenberger-Gruppe vermieten wollen. Bereits zweimal sei die Übergabefrist verlängert worden, beklagte sich der Investor Ralf Hansen in den Flensburger Nachrichten. „Seit Juni haben wir alle Genehmigungen zusammen und es geht trotzdem nicht los.“
Tatsächlich war der Plan in der Stadt lange umstritten, erst im vergangenen Sommer stimmte eine Mehrheit in der Ratsversammlung für den Bau. Dass der Platz mehr als ein halbes Jahr später noch nicht geräumt sei, nannte die liberale Ratsfrau Susanne Rode-Kuhlig einen „Schlag ins Gesicht aller Menschen, die in Flensburgs Zukunft investieren wollen“. Immerhin gehe es um ein 50-Millionen-Objekt mit etwa 100 Arbeitsplätzen, zudem bringe „der Gästekreis eines Steigenberger-Hotels Kaufkraft in die Stadt“.
Die Stadt hatte bisher keine Schritte gegen die Baumbesetzung unternommen, es hatte im Herbst Versuche einer Vermittlung gegeben. Erst im Januar forderte Oberbürgermeisterin Simone Lange (SPD) in einer Versammlung, die Besetzer*innen sollten das Wäldchen verlassen, sonst werde gewaltsam geräumt.
Juristisch geprüft wird noch ein Widerspruch des BUND gegen die Abholzung des kleinen Biotops – wohl ohne aufschiebende Wirkung, da die Stadtverwaltung eine Ausnahmegenehmigung für den Bau erteilt hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss