Bauermann für mehr deutsche Korbjäger: Streit um die Quote
Basketball-Bundestrainer Dirk Bauermann will deutsche Spieler dribbeln sehen und greift die Bundesliga an.
BERLIN taz Dirk Bauermann ist eigentlich kein Hitzkopf. Selbst nach schmerzhaften Niederlagen, die er als Trainer hinnehmen muss, findet der 51-Jährige anerkennende Worte für die Leistung des Kontrahenten. Dass ihm am Wochenende dennoch der Kragen geplatzt ist, lässt darauf schließen, dass es lange in ihm gegärt hat. "Die BBL ist ein entfremdetes Produkt, das niemandem weiterhilft: den Fans nicht, den Sponsoren nicht und der Nationalmannschaft schon gar nicht", wetterte Bauermann. "Wir brauchen ein stärkeres deutsches Profil und mehr Identität. Was bringt mir als Bundestrainer ein Spiel wie vor einer Woche zwischen Ludwigsburg und Oldenburg, in dem kein deutscher Spieler auch nur eine einzige Sekunde Einsatzzeit erhält und keiner der beiden Clubs einen deutschen Trainer beschäftigt."
Er hatte sich bei einer Podiumsdikussion in Rage geredet. Ziel seines Angriffs: Basketball-Bosse, die deutsche Talente verschmähen und stattdessen billige, aber spielstarke Fachkräfte aus den Vereinigten Staaten rekrutieren. "Wir beschäftigen amerikanische Spieler, die in den USA im Supermarkt Kisten schleppen würden, wenn sie nicht hier spielen würden", ereifert sich Bauermann. "Die BBL muss einen stärkeren Beitrag für die Nationalmannschaft leisten als derzeit. Wenn es nicht endlich einen Paradigmenwechsel gibt, wird es nicht weitergehen." Dann hatte er fertig, der Bundestrainer.
So genau hat Bauermann offenbar bei dem von ihm zitierten Spiel nicht zugeschaut, denn ein deutscher Korbjäger durfte schon aufs Parkett. Beim 82:65 von Oldenburg gegen Paderborn bekam Daniel Hain fast fünf Minuten Einsatzzeit. Doch gänzlich falsch liegt Bauermann, der die Nationalmannschaft zu den Olympischen Spielen nach Peking geführt hat, nicht: Ein weiteres Spitzenteam, BG Göttingen, ließ all seine deutschen Akteure bei der 66:71-Niederlage in Quakenbrück auf der Bank. Auch die Telekom Baskets Bonn setzten zuletzt nur auf ausländische Profis.
Die Vereine nutzen die Möglichkeiten, die ihnen die Basketball-Bundesliga (BBL) bietet. Die Liga schreibt vor, dass drei Deutsche auf dem zwölf Spieler umfassenden Spielberichtsbogen stehen müssen. In der kommenden Saison werden es vier sein. Ob diese Spieler zum Einsatz kommen, entscheidet allein der Trainer. Das muss sich ändern, fordert Bauermann und findet etwa in Alba-Manager Marco Baldi Unterstützung. Bereits diskutiert wurde eine 6/6-Regelung, also eine strengere Quotierung, die deutschen Nachwuchsspielern die Eingliederung in den Stammkader erleichtern würde. Auch Dirk Nowitzki ist für die Quote: "Die BBL-Verantwortlichen behaupten immer, von unten, also aus dem Nachwuchs, kommt nichts nach. Aber mit einer derartigen Regelung kann dies auch nicht der Fall sein."
Die Zahlen aus der vergangenen Spielzeit sprechen allerdings gegen Bauermann: Die Einsatzzeit deutscher Spieler stieg um knapp ein Drittel von 15,3 auf 19,7 Prozent. Immerhin 100 der insgesamt 277 eingesetzten Akteure, also 36,1 Prozent, verfügten über einen deutschen Pass. Das Gros der Bundesligaspieler kam freilich aus den USA (140/50,5 Prozent).
Basketballfans diskutieren im Internet seit Jahren über die "Quotendeutschen". Im Forum von schoenen-dunk.de hat man sich sogar die Mühe gemacht, auszurechen, welchen Anteil deutsche Dribbler an der Gesamteinsatzzeit pro Verein hatten. In Oldenburg, Bremerhaven, Braunschweig und Tübingen lagen die Werte in der Vorsaison jeweils unter 7,5 Prozent. In dieser Saison sind es mit Göttingen, Oldenburg und Bonn die derzeit Führenden, die sich wenig um den heimischen Nachwuchs kümmern. Warum auch, wenden deren Manager ein? Die Zuschauerzahlen steigen, das Publikum berauscht sich an der oftmals spektakulären Spielweise der US-Boys. Und BBL-Geschäftsführer Jan Pommer sagt: "Ich finde es ermüdend, dass sich immer alles nur um die sogenannte Deutschenquote dreht." Bei Bauermanns Amtsübernahme habe er gedacht, "wir kriegen einen Bundestrainer, der auch die Zwänge der BBL-Clubs kennt und berücksichtigt, doch da habe ich mich wohl geirrt".
Dirk Bauermann hat in seiner Philippika wohl auch ein bisschen über seine Zwänge gesprochen. Denn wie soll er mit derart wettkampfunerfahrenen Leuten ein schlagkräftiges Nationalteam formen? Manchmal bleibt da nur ein Blick in die USA, nicht unbedingt in Supermärkte, aber doch in die Profiliga NBA. Chris Kaman, eigentlich US-amerikanischer Staatsbürger, wurde wegen einer deutschen Uroma schnell mal eingebürgert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?