Baskischer Wein in Dosen: Neuer Behälter entzweit Winzer
Im Baskenland wollen Erzeuger den edlen Tropfen Txakoli auch in 25-Zentiliter-Behältern absetzen. Das finden nicht alle gut.
„Ein weiterer Schritt bei unseren Bemühungen, innovativ zu sein“, sagt Mariano Álava, Sprecher des Provinzverbands und Regulierungsrats Arabako Txakolina über die Initiative. Die Dose wäre neben der traditionellen schlanken Flasche eine weitere Chance und würde helfen, neue Märkte zu eröffnen. „Die Kunden wollen ein anderes Format, um Alkohol dort zu konsumieren, wo sie kein Glas mitnehmen wollen oder können. Am Strand, in den Bergen, bei sportlichen Großveranstaltungen und Konzerten“, sagt Álava. Allein seine eigene Winzerei Artomaña Txakolina liefert 70.000 Dosen ihrer Marke Xarmant nach Übersee. „Crack a Txakoli“ wird es bald schon in den USA heißen.
Doch was für den Regulierungsrat in Araba eine Chance darstellt, dreht den Kollegen in den beiden anderen baskischen Provinzen mit Txakoli-Anbau – Gipuzkoa rund um San Sebastián und Bizkaia mit der Hauptstadt Bilbao – den Magen um. Obwohl der Verkauf der traditionellen Glasflaschen in den letzten Jahren zurückging, wollen sie von der Dose nichts wissen. „Wir sind nicht damit einverstanden, aber wir respektieren die Entscheidung“, erklärt Ruth Mozo vom Regulierungsrat Getariako Txakolina in Gipuzkoa diplomatisch. Für sie ist die schlanke Flasche „ein Zeichen für Qualität“.
Viele Winzer fürchten, dass die Einführung der Dose schwer absehbare Folgen haben könnte: „In den USA wissen sie nichts über die Unterschiede des Txakoli aus den verschiedenen Provinzen, deshalb wird diese Entscheidung auch auf unseren Ruf Auswirkungen haben“, sagt Mozo.
Dose bald in ganz Spanien?
Und auch zu Hause könnte der Ruf leiden. „Wer bestellt sich in einem guten Restaurant einen Wein, der versucht, den Low-Cost-Sektor zu erobern?“, fragt ein Winzer im öffentlichen spanischen Radio besorgt.
Verbandssprecher und Winzer Álava sagt dagegen: „Ich sehe nur Vorteile.“ Die Dose sei nicht nur ein Weg in neue Märkte, sondern auch umweltverträglicher als die Flasche, behauptet er. Dann lässt er im baskischen Fernsehen EiTB die Bombe platzen. Die Txakoli-Produzenten aus Araba überlegen sich, die Dosen auch im Baskenland und im restlichen Spanien auf den Markt zu bringen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!