• taz logo
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 5. 2022, 18:59 Uhr

      Spielfilm zu Terror der baskischen ETA

      Alles, was wir zeigen, ist passiert

      Die spanische Regisseurin Icíar Bollaín beschäftigt sich in ihrem neuen Spielfilm mit Folgen des ETA-Terrors. Ein Gespräch über Traumata und Aussöhnung.  

      • 18. 1. 2022, 15:35 Uhr

        Baskischer Wein in Dosen

        Neuer Behälter entzweit Winzer

        Im Baskenland wollen Erzeuger den edlen Tropfen Txakoli auch in 25-Zentiliter-Behältern absetzen. Das finden nicht alle gut.  Reiner Wandler

        Die Öffnung von bunten Getränkedosen
        • 27. 12. 2021, 16:31 Uhr

          Neue Polizeichefin im Baskenland

          Victoria Landa Moñux an der Spitze

          Die 59-Jährige ist die erste Frau an der Spitze der baskischen Autonomiepolizei Ertzaintza. Sie durchbricht die höchste und letzte gläserne Decke.  Reiner Wandler

          Portrait von Victoria Landa Moñux in Uniform
          • 6. 4. 2021, 18:06 Uhr

            ETA-Mitbegründer Julen Madariaga

            Tod eines Basken

            Julen Madariaga, Mitbegründer der baskischen Separatistenorganisation ETA, ist tot. Er erlag im Alter von 88 Jahren einer schweren Krankheit.  Reiner Wandler

            Porträt Julen Madariaga
            • 13. 7. 2020, 09:32 Uhr

              Zwei Regionalwahlen in Spanien

              Podemos geht unter

              Im Galicien fliegt die Linksalternativen aus dem Parlament, im Baskenland verlieren sie die Hälfte ihrer Mandate. Die Sozialisten legen leicht zu.  Reiner Wandler

              WählerInnen steht in einer Halle vor Zelten.
              • 24. 5. 2020, 12:26 Uhr

                Schulöffnungen in Spanien

                Planlos zurück ins Klassenzimmer

                Im Baskenland soll ein Teil der Schulen wieder öffnen. Doch Lehrer und Schüler rufen zum Streik auf – die Rückkehr sei völlig verantwortungslos.  Reiner Wandler

                Ein Mensch geht den Gang einer leeren Schule entlang, durch ein Fenster liegt ein leeres Klassenzimmer
                • 9. 9. 2019, 18:29 Uhr

                  Gründer der Ska-Band Kortatu ist tot

                  Das Ende der Baskenbasser

                  Iñigo Muguruza hat den politischen Punk auf der iberischen Halbinsel maßgeblich geprägt. Wegen der Nähe zur ETA hatte seine Band öfter Scherereien.  Reiner Wandler

                  Ein alter Mann mit einer Baskenmütze blickt auf das stürmische Meer an einer Küste, wo sich hohe Wellen brechen.
                  • 24. 8. 2019, 16:20 Uhr

                    Gegengipfel zu G7

                    Friedliche Grenzüberschreitung

                    Während die Demo gegen G7 friedlich geblieben ist, ist es im Vorfeld zu Zusammenstößen gekommen. Drei Deutsche wurden schon verurteilt.  

                    Ein Mann steht beim Gegengipfel auf einem Stuhl und nagelt etwas in die Wand. Am Boden aufgereiht eine Reihe von Politiker-Köpfen als Schwarz-Weiß-Kopien, darunter auch Angela Merkel und Boris Johnson
                    • 22. 2. 2019, 12:07 Uhr

                      Abo-Kampagne für baskische Zeitung

                      Plötzlich drei Millionen Euro Schulden

                      Weil die „Gara“ die „ideologische Nachfolgerin“ eines ETA-nahen Blatts sei, soll sie dessen Schulden zahlen. Nun startet eine Rettungskampagne.  Reiner Wandler

                      Demo für Unabhängigkeit des Baskenlandes.
                      • 30. 9. 2018, 16:50 Uhr

                        Filmfestival in San Sebastián

                        Fremdes Geld steckt man einfach ein

                        Beim San Sebastián Film Festival zeigt sich das spanische Kino kreativ wie lange nicht. Aus dem Baskenland indes kommt Widersprüchliches.  Thomas Abeltshauser

                        zwei Männer im Wasser
                        • 10. 6. 2018, 19:06 Uhr

                          Bürgerbewegung in Spanien

                          Basken wollen Selbstbestimmung

                          Im Baskenland nehmen 100.000 Menschen an einer Menschenkette für mehr Autonomie teil. Die regierende PSOE will eine Verfassungsreform.  Reiner Wandler

                          Menschenkette im Baskenland
                          • 3. 5. 2018, 19:05 Uhr

                            Auflösung der baskischen ETA

                            Das Ende ist da

                            Die ETA wird tatsächlich aufgelöst. Landesweit sendeten Radiosender ein „letztes Kommuniqué“. Das offizielle Ende wird am Freitag besiegelt.  Reiner Wandler

                            Ein Maler überpinselt eine rote Schrift auf einer gelben Hauswand. "ETA" taucht darin auf; den Rest kann man nicht lesen
                            • 2. 5. 2018, 17:13 Uhr

                              Baskische Separatisten in Spanien

                              ETA erklärt ihre Selbstauflösung

                              853 Tötungen gehen auf das Konto der ETA. Nun soll endgültig Schluss mit dem Untergrundkampf sein. Der Gewalt hat die Organisation bereits 2011 abgeschworen.  

                              Drei maskierte Mitglieder der Separatistengruppe ETA recken die Fäuste in die Höhe
                              • 20. 4. 2018, 12:06 Uhr

                                Baskische ETA löst sich endgültig auf

                                Entschuldigung für all das Leid

                                In einem Statement bittet die Separatistenorganisation ihre Opfer um Vergebung. Die Idee der baskischen Unabhängigkeit aber lebe weiter  Reiner Wandler

                                Eine Frau schaut auf einen Fernseher, in dem das Symbol der ETA zu sehen ist.
                                • 29. 1. 2018, 12:30 Uhr

                                  Fernando Aramburu über seinen Roman

                                  „Viele Wunden sind noch weit offen“

                                  In Spanien ist „Patria“ ein Bestseller. Fernando Aramburu ist ein großer Roman über das Baskenland, die ETA und den Alltag des Terrors gelungen.  

                                  Ein Mann steht in einer Straße
                                  • 31. 10. 2017, 13:50 Uhr

                                    Regionen streben nach Unabhängigkeit

                                    Europa, deine Separatisten

                                    Nicht nur die Katalanen wollen unabhängig sein. In vielen europäischen Staaten gibt es Bestrebungen nach Autonomie. Ein Überblick.  

                                    Eine spanische und eine katalanische Flagge werden durch einen Riss geteilt
                                    • 18. 9. 2017, 08:54 Uhr

                                      Referendum in Katalonien

                                      Polizei beschlagnahmt Flugblätter

                                      Kurz vor der geplanten Abstimmung über die Unabhängigkeit steigt der Druck auf die Regierung in Barcelona. Viele Spanier zeigen jedoch Solidarität.  

                                      Menschen demonstrieren und halten die Flagge Kataloniens hoch
                                      • 26. 7. 2017, 09:58 Uhr

                                        Spotlight Populism

                                        Script writer needed

                                        Nationalisms in Spain – powerful, bloody till recently and one of the most complex issues for the central government.  Ana Aizpiri

                                        • 9. 4. 2017, 09:35 Uhr

                                          Entwaffnung der Untergrundorganisation

                                          Baskische ETA legt Waffenlager offen

                                          3,5 Tonnen Waffen und Sprengstoff fand die französische Polizei, nachdem die baskische Untergrundorganisation eine Liste mit den Verstecken übergeben hatte.  

                                          Viele Menschen halten blaue Schilder mit einer aufgedruckten weißen Hand in die Höhe
                                          • 15. 1. 2017, 16:46 Uhr

                                            Demonstration in Bilbao

                                            ETA-Gefangene zurück ins Baskenland

                                            Zehntausende fordern beim Marsch in Bilbao die Verlegung der Häftlinge der Seperatistenorganisation ETA in die Nähe ihrer Heimat.  Reiner Wandler

                                            Demonstranten halten Fotos hoch
                                          • weitere >

                                          Baskenland

                                          • LE MONDE diplomatique

                                            Das neue Infografik-Wunder Atlas der Globalisierung: Ungleiche Welt ist da – aus der beliebten Atlas-Serie von LMd.

                                            Mehr erfahren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln