Baskische Batasuna-Partei: Politischer Arm der ETA aufgelöst
Die Batasuna ist Geschichte. Die der ETA nahestehende Basken-Partei ist in Spanien verboten. Ihr französischer Teil hat nun ihr Ende verkündet.
BAYONNE afp | Die der baskischen Untergrundbewegung ETA nahestehende Partei Batasuna löst sich auf. „Wir kündigen ihnen die Auflösung der Batasuna an“, sagten zwei Parteivertreter am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in der südwestfranzösischen Stadt Bayonne.
Die baskisch-nationalistische Batasuna ist in Spanien seit 2003 verboten, in Frankreich dagegen erlaubt. In Spanien haben sich die meisten Anhänger der Batasuna anderen Parteien angeschlossen.
Das Ziel, einen eigenen Baskenstaat zu errichten, solle auf politischem Wege erreicht werden, sagte Parteivertreter Maite Goyenetxe in Bayonne. Frankreich und Spanien kritisierte er als „Unterdrücker“.
Die Batasuna war lange der politische Arm der ETA. Diese hatte im Oktober 2011 nach gut vier Jahrzehnten ihren bewaffneten Kampf für ein unabhängiges Baskenland im Norden Spaniens und im Südwesten Frankreichs für beendet erklärt.
Bisher unternahm sie aber keine konkreten Schritte zur Entwaffnung und gab auch nicht ihre Auflösung bekannt. Die ETA wird für den Tod von mehr als 800 Menschen verantwortlich gemacht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens