Barrierefrei wählen: „Letztes Mal war alles matschig“
Wahllokale genauso wie Cafés sollten mit Rollstuhl und Rollator erreichbar sein. Das fordert Christian Specht vom Berliner Behindertenparlament.
Ich wohne in Neukölln, in der Straße parallel zu meiner ist eigentlich eine Schule, aber mein Wahllokal war viel weiter weg. Warum war die Schule bei mir nicht mein Wahllokal? Gleichzeitig war auch noch Marathon. Total blöd, wenn die ganze Stadt abgesperrt ist und du nicht zum Wahllokal kommst.
Ich hätte es gut gefunden, wenn man die Wahl dieses Jahr verschoben und stattdessen gemacht hätte, wenn die Pandemie vorbei ist. Denn was ist, wenn man als Mensch mit Behinderung Unterstützung in der Wahlkabine braucht? Das geht schlecht, dabei Abstand zu wahren. Auch mir hat bei der letzten Wahl jemand geholfen, meine Betreuerin durfte zum Glück in die Wahlkabine mit rein.
Briefwahl habe ich noch nie gemacht. Aber wenn mein Wahllokal dieses Jahr wieder so weit weg ist wie letztes Mal, würde ich das machen.
Zu wenig Barrierefreiheit im Alltag
Im Alltag ist das mit der Barrierefreiheit genauso, es gibt zu wenig! In manche Cafés kommen Menschen mit Gehbehinderung nicht rein, weil Stufen am Eingang sind. Ich habe den Eindruck: Manche wollen einfach nicht, dass Menschen mit Behinderung zu ihnen kommen.
Auch das Haus, wo ich wohne, ist nicht barrierefrei. Ich wohne zwar im Parterre, aber oben im Haus zum Beispiel wohnt eine Frau, die einen Rollator braucht. Den muss sie immer bei einer Nachbarin ein paar Stockwerke drunter lassen.
Christian Specht
Mitglied im Vorstand der Lebenshilfe und Illustrator der taz-Kolumne „Specht der Woche“, engagiert sich für Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung.
Menschen mit Behinderung sollten sich allgemein mehr in Politik einbringen und ihre Meinung sagen. Da passiert zu wenig. Manche wollen nicht ins Rampenlicht oder haben auch Berührungsängste.
Deswegen habe ich auch das Behindertenparlament mitgegründet. Es war alles seit Januar 2020 geplant. Wir wollten uns letzten Sommer im Abgeordnetenhaus treffen, aber Corona hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wir haben es dann per Videokonferenz gemacht, aber das ist auf Dauer keine Lösung. Ich will mit den Leuten persönlich sprechen. Ich hoffe, dass das bald klappt.
Protokoll: Cristina Plett
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?