piwik no script img

Barbara Dribbusch über subsidiären FlüchtlingsschutzIm Zwischenreich

Wer subsidiären Schutz bekommt, erhält erst mal nur für ein Jahr eine Aufenthaltserlaubnis

Manche Flüchtlinge sind durch Gewalt in ihrem Herkunftsland traumatisiert, manche erleben das Trauma erst durch die Erlebnisse auf der Flucht, und einige machen die existenziell bedrohlichsten Erfahrungen im deutschen Asylsystem. Jüngstes Beispiel ist der subsi­diäre Schutz, der Syrern immer öfter statt des höherwertigen Flüchtlingsschutzes nach der Genfer Konvention zugesprochen wird. Im Januar endeten weniger als 1 Prozent der Entscheidungen über einen Asylantrag eines Syrers mit Gewährung des sogenannten subsidiären Schutzes, im Juli war es schon mehr als die Hälfte. Wer nur subsidiären Schutz bekommt, erhält erst mal nur für ein Jahr eine Aufenthaltserlaubnis und kann in den nächsten zwei Jahren weder Ehepartner noch Kinder nachholen.

Vor dem Hintergrund dieser Verschlechterung lässt die jüngste Aussage von Frank-Jürgen Weise, Chef der Bundesagentur für Arbeit und des Bundesamtes für Migration, aufhorchen. Er betonte, wer in Deutschland eine Arbeit finde, der solle auf jeden Fall bleiben dürfen, auch mit befristetem Aufenthaltsrecht. Der Integrationsdruck auf Flüchtlinge steigt also, interessanterweise zeitgleich mit der Erkenntnis, dass die Integration in den Jobmarkt für Neuankömmlinge, die aus einem völlig anderen Wirtschafts-, Bildungs- und Sprachsystem kommen, viel schwieriger als gedacht ist. Die öffentlich finanzierten Deutschkurse reichen in der Regel nicht aus, um anschließend eine Arbeit aufnehmen oder eine Ausbildung beginnen zu können.

Deutschland ist nicht so sicher, wie man es den syrischen Flüchtlingen am Anfang vermittelte. Die Leute sollen viel Lebenszeit und Kraft in Deutsch- und sonstige Kurse investieren, ohne die Sicherheit zu haben, dass sie sich und ihrer Familie am Ende eine tragfähige Existenz in Deutschland aufbauen können. Um diese Ungewissheit aushalten zu können, ohne depressiv zu werden, muss man verdrängen können. Eigentlich ist es zu viel verlangt.

Inland

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen