piwik no script img

Bankenreform in Japan

■ Regierung und Opposition wollen nur noch überlebensfähige Finanzhäuser stützen

Tokio (taz) – „Die Regierung hat unsere Offerte akzeptiert“, verkündete der sichtlich übermüdete Naoto Kan, Japans Oppositionsführer, am gestrigen Freitag höflich. Für Details über die Einigung um ein umstrittenes Banksanierungskonzept vertröstete Kan die Öffentlichkeit auf später.

Trotzdem begann sich in Tokio wieder etwas Optimismus zu verbreiten. Endlich kann das Kernproblem für den wirtschaftlichen Niedergang Japans angegangen werden. Nichts Geringeres als Problemkredite in der Höhe von 151,37 Billionen Yen müssen in den nächsten Jahren aus den Bilanzen der japanischen Finanzinstitute getilgt werden.

Das ist eine Herkulesaufgabe, von deren Gelingen nicht nur der zukünftige Gang der japanischen Wirtschaft abhängt, sondern der Lauf der gesamten Weltwirtschaft. Geeinigt haben sich die japanischen Politiker grundsätzlich auf zwei Punkte: Erstens sollen nur solche Banken in den Genuß von staatlicher Finanzunterstützung kommen, die eine reale Überlebenschance haben. Ausgeklammert wurde dabei die seit Monaten im Schlaglicht stehende Long Term Credit Bank (LTCB), die von dem im Frühjahr bewilligten Finanzstabilisierungspaket über 13 Billionen Yen keine Zuschüsse erhalten soll. Die faktisch bankrotte Großbank soll statt dessen vorübergehend verstaatlicht werden, um Panikreaktionen auf dem japanischen Bankenplatz zu vermeiden. Auf welche Weise und wann diese Verstaatlichung über die Bühne gehen soll, blieb vorerst offen.

Andererseits soll das übermächtige Finanzministerium (MoF) substantielle Kontrollfunktionen im Finanzsektor bis Mitte 1999 verlieren. Für die Sanierung im Bankensektor soll eine unabhängige Aufsichtsbehörde geschaffen werden, die über das Überleben von Finanzinstituten entscheiden wird. Offen blieb dabei, aus welchen Kreisen die Besetzung dieser Behörde rekrutiert wird.

Es sind die offenen Punkte, die über den Erfolg oder Mißerfolg des jüngsten Sanierungskonzeptes entscheiden werden. „Entscheidend ist, daß das Finanzsystem seine Glaubwürdigkeit zurückgewinnt“, sagt Alicia Ogawa, Head of Research im Investmenthaus Salomon Brothers Smith Barney in Tokio.

Solange die Problemkredite der einzelnen Banken und ihrer Tochtergesellschaften nicht schonungslos offengelegt werden, wird jeder Yen an öffentlichem Geld das Mißtrauen im Volk und bei ausländischen Anlegern nur steigern. Die Details des Sanierungsplanes werden dann zeigen, ob sich Japans Finanzsystem tatsächlich stabilisieren läßt. André Kunz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen