Banken leiden unter Niedrigzins: Zu viel Kapital schafft Probleme
Weil sich mit Krediten kein Geld mehr verdienen lässt, fürchtet die alternative GLS-Bank um ihr Geschäftsmodell. Die niedrigen Zinsen sind schuld.
BERLIN taz | Der alternativen GLS-Bank geht es derzeit bestens; der Gewinn steigt genauso wie die Zahl der Kunden. Doch ihr Chef Thomas Jorberg bereitet sich auf eine düstere Zukunft vor. Die gesamte Branche sei im Umbruch. „Wir wissen nicht, wie eine Bank in zehn Jahren aussieht“, sagte er am Mittwoch bei einem Pressegespräch in Berlin. „Wir wissen nur, dass sie nicht mehr so aussieht wie heute.“
Vor allem die niedrigen Zinsen machen den Instituten zu schaffen. Schon heute können die Banken für einen zehnjährigen Kredit nur noch zwei Prozent Zinsen verlangen, wenn keine besonderen Risiken vorliegen. Doch mit diesen niedrigen Zinsen lassen sich kaum noch die Kosten der Banken und Sparkassen decken. Das klassische Geschäftsmodell der Banken funktioniert nicht mehr, das Jorberg so zusammenfasst: „Einlagen rein, Kredite raus.“
Noch schlimmer: Ein Ende der niedrigen Zinsen ist nicht in Sicht. Jorberg rechnet auch noch in den nächsten fünf bis zehn Jahren mit einem Zins, „der gen Null geht“.
Denn es gebe sehr viel Geld – aber fast niemanden, der noch einen Kredit aufnimmt. Die meisten Staaten haben schon hohe Schulden und versuchen zu sparen – und auch viele Privathaushalte sind überschuldet und damit beschäftigt, ihre Darlehen zurückzuzahlen. „Das Angebot an Geld und Kapital ist weltweit zu hoch“, konstatiert Jorberg, „deswegen geht der Zins nach unten.“
Banken schwimmen im Geld
Die Europäische Zentralbank spielt bei diesem Prozess fast gar keine Rolle. Die EZB will zwar monatlich Staatsanleihen in Höhe von 60 Milliarden Euro aufkaufen, um Geld in die Wirtschaft zu pumpen. Doch Jorberg ist skeptisch, ob dieser Plan aufgeht: „Ich weiß gar nicht, wo die Zentralbank die Anleihen hernehmen will. Unsere Anleihen bekommt sie jedenfalls nicht.“ Denn die Banken schwimmen bereits im Geld – und können noch mehr Geld gar nicht gebrauchen. Stattdessen sind die Institute froh, wenn sie Staatsanleihen haben, die wenigstens noch ein bisschen Zinsen abwerfen.
Für Jorberg stellt sich inzwischen die Systemfrage. Es könne nicht funktionieren, dass ein Prozent der Weltbevölkerung bereits 50 Prozent des Gesamtvermögens besitze. Denn Ersparnisse behalten nur ihren Wert, wenn jemand anderes einen Kredit aufnimmt. „Die Vermögenden suchen verzweifelt nach Schuldnern“, beschreibt Jorberg die Lage. „Aber die Schuldner sind so ausgesaugt, dass sie als Schuldner nicht mehr taugen.“
Für die Banken stellt sich die Frage: Wie sollen sie in zehn Jahren noch Geld verdienen, wenn die Zinsen niedrig bleiben? Jorberg sieht letztlich nur den Weg, dass die Gebühren steigen. Er stellt sich eine „Flatrate“ vor, bei der die Kunden ein „Leistungspaket“ erwerben könnten, das Beratung, Service und Kreditvermittlung umfasst. Der Preis ist noch offen, doch für die Kunden werde sich keine Zusatzbelastung ergeben, denn bisher würden die gleichen Kosten „völlig intransparent“ im Zins versteckt. Allerdings weiß Jorberg, dass die Kontogebühren bei den Kunden extrem unbeliebt sind.
Staatliche KfW boomt
Die Alternative für die Banken ist, bei den Kosten zu sparen. Schon jetzt rechnen sich viele Filialen nicht mehr. Seit 2001 gingen bereits 16 Prozent der Stellen im Bankgewerbe verloren – und dieser schleichende Prozess wird weitergehen.
Während mit dem normalen Kreditgeschäft kaum noch Gewinn zu machen ist, boomt die staatliche Förderbank KfW. Sie vergab im vergangenen Jahr neue Kredite in Höhe von 74,1 Milliarden Euro – vor allem für Klimaschutzprojekte und Existenzgründer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind