Bananenplantagen in Gefahr: „Der Pilz ist auf dem Vormarsch“
Vor 60 Jahren zerstörte ein Pilz Bananenstauden in aller Welt. Nun droht eine Wiederholung der Geschichte, warnt Pflanzenpathologe Randy Christopher Ploetz
taz: Herr Ploetz, in der Fachzeitschrift „Plant Disease“ wird ein Pilz beschrieben, der die Bananenstauden befällt und sie von innen verfaulen lässt. Er sei auf dem Weg, sich von Asien aus weltweit auszubreiten, heißt es. Ist der Pilz wirklich so bedrohlich?
Randy Christopher Ploetz: Der Pilz, den wir Wissenschaftler TR4 nennen, was für Tropical Race 4 steht, ist auf dem Vormarsch und hat sich in weiten Teilen Asiens, aber auch in Australien verbreitet. Nun konnten wir nachweisen, dass er Jordanien erreicht hat, und das legt nahe, dass sich der Schädling auch weiter ausbreiten wird. Es gibt Stimmen, die warnen vor der Ausrottung der Banane, dem Ende der Südfrucht, aber so weit würde ich nicht gehen. Ich denke, dass der Pilz, wenn er sich weiter ausbreitet, ernsthafte Folgen für die Produktion der Cavendish-Bananen haben wird. Aber es ist unrealistisch, dass der Pilz sie vollkommen ausrotten wird.
Vor sechzig Jahren befiel der TR1, ein enger Verwandter des TR4, Bananenplantagen in Panama und sorgte dafür, dass die damals vorherrschende Bananensorte Gros Michel ein paar Jahre später kaum mehr zu bekommen war. Der Pilz hatte fast alle Plantagen verwüstet. Droht uns heute eine Neuauflage der Seuche, die als „Panama-Krankheit“ in die Geschichte einging?
Es ist richtig, dass die Cavendish-Sorte sehr anfällig für TR4 ist, wie wir diese neue, in den 1990er Jahren entdeckte Variante des Schimmelpilzes nennen. Gleichzeitig ist die Sorte aber gegenüber TR1, der Variante des Schimmelpilzes, die als Panama Disease in die Geschichte einging, resistent. Das ist ja auch der Grund, weshalb die Cavendish-Sorte sich weltweit durchgesetzt hat und heute den Markt dominiert. Diese weltweite Präsenz ist aber auch der Grund, weshalb sich TR4 schnell ausbreiten kann, denn auf den Plantagen findet er optimale Bedingungen vor – wie in jeder Monokultur. Sicher ist, dass der Schimmelpilz großen Schaden anrichten kann, denn es gibt keine effektiven Fungizide gegen die unterschiedlichen Varianten der Panama-Krankheit und somit auch nicht gegen TR4.
In der Studie der Universität Wageningen, an der auch Sie mitgearbeitet haben, wird erwähnt, dass der Pilz TR4 mittlerweile Jordanien erreicht hat. Warum ist das für die Verbraucher in Europa und den USA relevant?
Die Verbreitung von TR4 auf andere Produktionszonen ist eine der großen Befürchtungen der Exportindustrie, aber auch der kleinen Produzenten. TR4 greift nicht nur Cavendish, sondern auch andere Sorten an. Der jüngste Bericht aus Jordanien ist ein Beleg, dass TR4 in der Lage ist, große Distanzen zurückzulegen. Die Distanz zwischen Südostasien und Jordanien ist kein Pappenstiel und es ist naheliegend, dass der Pilz sich nun in Afrika ausbreiten wird.
61, ist seit 1996 Professor für Pflanzenpathologie an der Universität von Florida in Homestead und gilt als Koryphäe auf dem Gebiet der Krankheiten tropischer Nutzpflanzen.
Also ähnelt die Situation jener in den 1950er Jahren, als erst Panama, dann Mittel- und Südamerika von dem Pilz befallen wurden?
Die große Anfälligkeit von Gros Michel für Tropical Race 1, dem ersten Typ des Pilzes, den es auch heute noch gibt, war der zentrale Grund für die ersten Epidemien. Da die dominierende Cavendish-Sorte nun so empfänglich für TR4 ist, kann die Sorte zumindest theoretisch so stark dezimiert werden wie einst Gros Michel.
Bereiten sich die großen Fruchtkonzerne wie Dole, Del Monte, Chiquita und Fyffes auf eine neue Welle der Panama-Krankheit vor?
Das ist schwer zu sagen. Es hat den Anschein, dass sie denken, sie bekämen das Problem in den Griff, wenn TR4 die Anbaugebiete in Mittel- und Südamerika erreichen sollte. Aber die Situation in den Philippinen zeigt, dass das eine Fehleinschätzung sein könnte. Dort hat sich der Pilz schnell verbreitet. Die Taifune, die in der Region in den letzten Wochen wüteten, werden dafür sorgen, dass TR4 sich weiter verbreiten wird. Wir werden sehen, wie es weitergeht. Ich hoffe, dass wir nicht erleben werden, wie die Vorbereitungen der transnationalen Unternehmen auf die Probe gestellt werden.
Gibt es wie in den 1950er Jahren eine Alternative zu der Cavendish-Sorte?
Nein, es gibt einige somaklonale Varianten aus Taiwan, die resistenter gegenüber TR4 sind, aber sie müssten öfter neu angepflanzt werden, so dass die Produktionskosten merklich steigen würden. Bisher werden Sorten mit einer besseren Resistenz gegenüber TR4 verzweifelt gesucht.
Sind Sie sicher, dass der Pilz die Anbaugebiete für die Exportproduktion in Mittel- und Südamerika erreichen wird?
Das ist vorhersehbar, aber wann das sein wird, kann niemand vorhersagen.
Welche Bedeutung hat TR4 für die Regionen, in denen Bananen und Kochbananen täglich auf dem Speisezettel stehen?
Das macht uns große Sorgen, denn Cavendish wird auf lokaler Ebene ebenfalls viel konsumiert und auch von kleinen Bananenbauern angebaut. Zudem ist die Kochbanane auch anfällig für TR und ein Produktionsrückgang würde die Ernährung in den Regionen gefährden.
Sehen Sie internationale Ansätze, um der Bananenseuche zu begegnen?
Wir Wissenschaftlern sind uns seit rund fünf Jahren über die Risiken bewusst und viele von uns haben immer wieder gewarnt, wie mein Kollege Miguel Dita. Der hat Netzwerke initiiert, aber das wird nicht reichen.
Was kann und was sollte man unbedingt tun?
Den Risiken ins Auge schauen und forschen. Es gibt keine Alternativen zu mehr Forschung, denn wir brauchen resistente Sorten. Für mich ist klar, dass wir nur langfristig zu Lösungen kommen, um diesen Schädling zu bekämpfen, wenn wir in die Wissenschaft investieren. Das ist bisher aber kaum der Fall.
Es scheint, dass die Wissenschaftler sich koordiniert haben, um zusammenarbeiten. Gibt es eine ähnliche Entwicklung bei den Fruchtkonzernen?
Meinen Informationen zufolge ist nicht klar, was die großen Bananenexporteure tun und ob sie etwas tun, um sich vorzubereiten. Ob sie in die Erforschung von TR4 investieren, entzieht sich meiner Kenntnis.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Die Wahrheit
Der erste Schnee
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen