piwik no script img

Bamf-Chef Frank-Jürgen WeiseFlüchtlinge mit Job sollten bleiben

Viele Syrer dürfen zunächst nur noch ein Jahr in Deutschland bleiben. Viele Unternehmen zögern deshalb, sie einzustellen. Bamf-Chef Weise fordert mehr Klarheit.

Geflüchtete beim Arbeitsvermittler in der Bundesagentur in Düsseldorf Foto: dpa

Nürnberg dpa | Auch Flüchtlinge mit eingeschränktem Aufenthaltsrecht sollten nach Ansicht des Chefs der Arbeitsagenturen, Frank-Jürgen Weise, unter bestimmten Voraussetzungen in Deutschland bleiben dürfen. „Wenn jemand nicht kriminell ist, integriert in Sprache und Arbeit ist, dann spricht aus meiner Arbeitsmarktsicht sehr viel dafür, dass so jemand bleiben darf“, sagte er. Ein Flüchtling solle in einem solchen Fall einen Aufenthaltsstatus erhalten, „der für ihn als Mensch und für den Arbeitgeber sicher ist“ – falls das Aylrecht dies dann zulasse.

Denn ein Flüchtling, der die deutsche Sprache spreche und sich gut integriert habe, sei für den Arbeitsmarkt „sehr wertvoll“, gab Weise zu bedenken. Zumindest als Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit (BA) sage er ganz pragmatisch: „Ich habe viele offene Stellen. Und wenn ein Flüchtling eine Arbeit hat, ist das schön. Dann würde ich es unterstützen, dass er, wenn möglich, bleiben kann.“ Allerdings decke sich dies womöglich nicht immer mit dem, was er in seiner zweiten Funktion als Leiter des Bundesamtes für Migration (Bamf) zu vertreten habe.

Die Bundesagentur hat dabei vor allem syrische Flüchtlinge im Blick. Vielen von ihnen gewährt das Bamf seit der Rückkehr zur Einzelfallprüfung nur noch einen eingeschränkten (subsidiären) Schutz; damit dürfen sie zunächst nur ein Jahr bleiben. Fachleute gehen aber davon aus, dass der Schutz bei Syrern angesichts der schwierigen Lage im Heimatland in vielen Fällen verlängert wird.

Wegen der ungewissen Perspektive zögern manche Unternehmen mit der Einstellung von Syrern. Im Juli waren rund 322.000 Flüchtlinge als arbeitssuchend gemeldet. Seit vergangenem Frühjahr haben erst 30.000 einen Job gefunden.

Merkel trifft Konzern-Chefs im September

Bundeskanzlerin Angela Merkel will am 14. September mit den Chefs mehrerer Konzerne darüber reden. Aufenthaltserleichterungen für Flüchtlinge mit Ausbildungsplatz wurden bereits beschlossen: Sie dürfen in jedem Fall für die Dauer der Ausbildung bleiben und bei einer anschließenden Arbeitstätigkeit weitere zwei Jahre – wären dann also insgesamt für bis zu fünf Jahre gesichert.

In der CDU findet Weise Zustimmung. „Ich begrüße den Vorschlag von Hans-Jürgen Weise“, sagte der Arbeitsmarktexperte der Unionsfraktion, Karl Schiewerling, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. „Er schafft wenigstens für eine Gruppe der Geflüchteten und für die Unternehmer Klarheit.“

Auch die Grünen-Expertein Brigitte Pothmer unterstützte Weise. „Wir brauchen für die Menschen, die hier integriert sind und einen Arbeitsplatz haben, die Möglichkeit eines Spurwechsels. Wenn sie direkt in den Arbeitsmarkt zuwandern können, entlastet das nicht nur die Asylbehörden, sondern ist außerdem ein Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels“, sagte sie dem Berliner Tagesspiegel.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Frank Jürgen "Weise" sollte sich einen neuen Namen suchen? Weise bedeutet: reich an Wissen und Lebenserfahrung (Duden).

    Er scheint den Unterschied zwischen "Migrant = Gastarbeiter" und "Asyl" nicht zu wissen?

    - Der Artikel beschreibt das, was Ludwig Erhard (parteilos) unter "Wohlstand für Alle" durchgesetzt hatte. Der Gastarbeiter wurde angeworben und der Millionste erhielt sogar als Prämie ein Moped geschenkt. Das Ergebnis war das deutsche Wirtschaftswunder!

    - Asyl ist ein universelles Menschen-Recht, das dem einzelnen Menschen zu gewähren ist!

    Unsere Wertegemeinschaft hat dieses Recht anerkannt: ALLE 30 ARTIKEL DER ALLGEMEINEN ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE

    Resolution 217 A (III) vom 10.12.1948 Präambel

    Da die Anerkennung der angeborenen Würde und der gleichen und unveräußerlichen Rechte aller Mitglieder der Gemeinschaft der Menschen die Grundlage von Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt bildet, …

    verkündet die Generalversammlung

    diese Allgemeine Erklärung der Menschenrechte als das von allen Völkern und Nationen zu erreichende gemeinsame Ideal.

    Für die Bundestagswahl 2017 werde ich mir merken, dass gerade die "christlichen" Parteien Deutschlands CDU/CSU dieses Recht unter dem Gesichtspunkt prüfen werden "Der Flüchtling soll einen sicheren Aufenthaltsstaus erhalten, der für den Menschen und den Arbeitgeber sicher ist" (dpa)