Badeunfälle: „Das Schwimmen nie gelernt“
Am Wochenende ertranken zwei jugendliche Geflüchtete. Die DLRG fordert, die Flüchtlinge besser über die Gefahren beim Baden aufzuklären
Dramatisches Wochenende in Hamburgs Gewässern: Am vorigen Samstag ertrank ein 17-jähriger Eritreer im Allermöher See in Bergedorf. Ein ebenfalls 17-Jähriger aus Afghanistan starb am darauffolgenden Tag im selben Badesee. Außerdem wird seit Samstag ein 27-jähriger Eritreer vermisst, der auf der Elbe schwamm und mit einem Motorboot kollidierte. Die DLRG fordert die Behörden nach den Unfällen zum Handeln auf.
Bei allen drei Personen handelte es sich um Geflüchtete. Für Heiko Möhlmann, Präsident der DLRG in Hamburg, sind die Badeunfälle von Flüchtlingen keine Neuigkeit: „Viele haben das Schwimmen in ihren Herkunftsländern nie gelernt.“ Schon im vergangenen Jahr waren übermäßig viele Flüchtlinge beim Schwimmen gestorben. Gerade bei gutem Wetter – wie am vergangenen Wochenende – „sehen sie den Spaß am Baden, können aber die Gefahr noch nicht erkennen“, so Möhlmann.
Schilder, die auf die Gefahren hinweisen, gibt es an Badeseen wie dem Allermöher See – häufig jedoch nur in deutscher Sprache. Von „größter Wichtigkeit“, sagt Möhlmann, sei es, dass auch in anderen Sprachen auf Gefahren beim Schwimmen hingewiesen wird. Flüchtlinge, die noch nicht lange in Deutschland leben und dementsprechend wenig Deutsch sprechen oder lesen, könnten sich so nicht über die Gefahren informieren.
Kerstin Graupner vom Zentralen Koordinierungsstab für Flüchtlinge der Stadt betont, dass sich Unglücke wie am Wochenende nicht völlig ausschließen lassen. Die von Möhlmann geforderte Aufklärung über die Gefahren wollen die Behörden jetzt vermehrt in den Flüchtlingsheimen betreiben. „Wir können aber keinen Zaun um den See machen und nur die Geflüchteten aussperren“, sagt Möhlmann. Es gebe auch Grenzen der behördlichen Sicherheitsfürsorge.
Eine Ausweitung des schulischen Schwimmunterrichts, hinsichtlich der Minderjährigkeit der beiden Toten, hält Peter Albrecht, Sprecher der Hamburger Schulbehörde, für nicht umsetzbar. Schwimmunterricht gibt es in der dritten und vierten Klasse. Jugendliche Flüchtlinge, die höhere Jahrgänge der Schulen besuchen, erhalten Gutscheine für Schwimmkurse in den Hamburger Schwimmbädern. Verpflichtend, wie in den unteren Jahrgängen, sind die Kurse nicht. „Das würde die Schulen völlig überfordern“, sagt Albrecht.
Das Bergedorfer Bezirksamt, das für den Allermöher See zuständig ist, sieht auch keinen großen Handlungsbedarf. „Es ist ein öffentliches Gewässer und somit auf eigene Gefahr zu betreten“, sagt Sprecher Andreas Aholt. Außerdem gebe es dort eine Badeaufsicht. Jedoch sei es für die Rettungsschwimmer in beiden Fällen nicht möglich gewesen, die Jugendlichen noch zu retten.
Im Allerhöher See gab es in der Vergangenheit mehrere Unfälle. „Die ersten zehn Meter des Allermöher Sees sind ganz seicht, doch danach kommt eine steile Abbruchkante“, sagt Möhlmann. An dieser Stelle sei es für unerfahrene SchwimmerInnen risikoreich: „Die Gefahren müssen dort einfach besser aufgezeigt werden.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!