piwik no script img

Bachmann-Preisträgerin Nora GomringerRasend schnelles Rollenspiel

Verdienter Gewinn in Klagenfurt: Nora Gomringer entlarvt in ihrem Stück den Literaturbetrieb – und das Publikum gleich mit.

Nora Gomringer bei der Preisverleihung in Klagenfurt. Foto: dpa

Klagenfurt taz | Dem Applaus war es fast anzuhören, am ersten Tag im Klagenfurter ORF-Studio, dass Nora Gomringer den Bachmann-Preis gewinnen würde. Bravo-Rufe trotz Hitze, euphorisches So-muss-das-sein-hier-Getuschel – und das, obwohl sie erst die Zweite war, die las. „Ist das Mikro an? Test, Test“, so beginnt ihr Text „Recherche“. „Mein Name ist Nora Bossong, ich schreibe einen Text beziehungsweise Shit.“

Nora Bossong: Da wird direkt gelacht. Weil Nora Bossong neben demselben Vornamen wie Gomringer denselben Beruf hat; Bossong ist Schriftstellerin – und bekannt, längst nicht nur in Kärnten. Gomringer, 35, ist ihrerseits Direktorin des Bamberger Künstlerhauses Villa Concordia und bisher vor allem als Lyrikerin vielfach ausgezeichnet.

Das Stück nun, „Recherche“, ist also ein Rollenspiel. Jemand im Literaturbetrieb gibt sich als jemand anderes im Literaturbetrieb aus – und entlarvt so, Stück für Stück: den Literaturbetrieb. Der Wettbewerb kommt vor, die Jury kommt vor, das Publikum kommt vor, alle machen unfreiwillig mit und werden hineingesogen in eine Geschichte, mit der sie lieber nichts zu tun hätten: In einem Hochhaus recherchiert Bossong für ihren neuen Roman. Ein dreizehnjähriger Junge hat sich vom Balkon gestürzt. Jetzt klappert Bossong die Stockwerke und die Nachbarn ab. Kannten Sie den Jungen? Was wissen Sie über den Vorfall?

Dass die traurige Wahrheit in Gomringers Text viel Komik hat, ist eigentlich sonderbar – und rasend schnellen Perspektivwechseln zu verdanken. Eine „einzigartige Stimmenpolyphonie“ nannte die Jury am Sonntag auch Nora Gomringers Werk, bevor sie ihr den Bachmann-Preis in Höhe von 25.000 Euro verlieh.

Alles andere als Trostpreise sind der Kelag-Preis über 10.000 Euro sowie der BKS-Bank-Publikumspreis über 7.000 Euro, den Valerie Fritsch für ihre Erzählung über einen Mann erhielt, der sein Bein verliert. An Dana Grigorcea ging der mit 7.500 Euro dotierte 3sat-Preis. Ihr Roman spielt im Rumänien nach der Ceaușescu-Diktatur.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Eine Siegerin der (Jury-)Herzen also, diese Nora Gomringer. Ich empfehle, passend dazu, Wilhelm Buschs "Kritik des Herzens".

  • Tolle Autorin, verdient gewonnen!