• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 8. 2021

      Kästner-Verfilmung „Fabian“ im Kino

      Im Exzess klaren Kopf behalten

      Dominik Graf nimmt sich in der Kästner-Adaption „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ einige Freiheiten. Sein Film fiebert durchs Berlin der Dreißiger.  Jenni Zylka

      Fabian steht mit Zigarette im Mund vor einer Brandmauer.
      • 15. 7. 2021

        Serie „Paris Police 1900“ auf Sky

        Babylon Paris

        Die französische Serie „Paris Police 1900“ entfaltet ein breites historisches Panorama. Und sie kommt einem irgendwie bekannt vor.  Jens Müller

        Sechs Serienfiguren in historischen Kostümen stehen im Halbdunkel
        • 14. 7. 2021

          Okkultismus in der Weimarer Republik

          Die merkwürdige Else

          Ihr Ruf als berühmte „Kriminaltelepathin“ reichte bis nach Berlin: Vor 150 Jahren wurde Else Günther-Geffers geboren, die als Medium arbeitete.  Bettina Müller

          Eine Schauspielerin und zwei Schauspieler in einem Screenshot aus dem Film Sonambul aus den 20ern
          • 7. 5. 2021

            Die Wahrheit

            Hackedicht am Weitermachen

            Quote vor! Die ARD will pandemiekritischen Schauspielern bis zum Sommer dieses Jahres ein verbindliches Rollenangebot machen.  Christian Bartel

            Menschen aus den 1920ern.
            • 1. 5. 2021

              1. Mai-Nostalgie

              Blutmai, Bratwurst, Barrikaden

              Frühlingsluft und Revolutionsromantik: Kein anderer Feiertag ist nostalgisch so aufgeladen wie der 1. Mai. Wie ein Vertriebenentreffen für Linke.  Nadine Conti

              Demonstranten ducken sich hinter einem roten Banner mit der Aufschrift "Gegen Ausbeutung und Unterdrückung" vor den Strahlen der Wasserwerfer.
              • 22. 3. 2021

                Gerichtsreportagen von Gabriele Tergit

                Ein Stoß ins Herz

                Unlängst wurde ihr Roman „Effingers“ wiederentdeckt. Nun lohnen die Gerichtsreportagen von Gabriele Tergit die Lektüre.  Katrin Bettina Müller

                Vor dem Kriminalge-richt Moabit warten 1931 Hunderte Schaulustige auf die Ankunft der Zeugen im Edenpalast-Prozess, darunter der Zeuge Adolf Hitler. Zu sehen sind gut behütete Männerund Frauen in langen Staubmänterln
                • 1. 2. 2021

                  Spiritismus in Berlin um 1900

                  … aber die Geister sächselten immer

                  Spiritistische Tischrunden und das Geheimnis im Unterrock: Vor 120 Jahren wurde Berlin dem „Blumenmedium“ Anna Rothe zum Verhängnis.  Bettina Müller

                  Die Darstellung einer Séance mit vier Menschen rund um einen Tisch
                  • 2. 11. 2020

                    Vor 100 Jahren eröffnet

                    Das demokratische Varieté

                    Das Berliner Varieté „Scala“ überstand die Weltwirtschaftskrise, aber nicht die Nazis. Gründer Jules Marx starb 1944 im KZ Sachsenhausen.  Bettina Müller

                    • 23. 4. 2020

                      Buch über Berlin in 1930ern

                      Lebenswege zum Abgrund

                      In biografischen Porträts zeichnet der Germanist Peter Walther die Stimmung in Berlin in Zeiten des politischen Untergangs nach – eine Mahnung.  Fabian Ebeling

                      Adolf Hitler winkt aus einem Fenster.
                      • 9. 2. 2020

                        Nikko Weidemann vom Moka Efti Orchestra

                        „Wir sind keine Retroveranstaltung“

                        Nikko Weidemann, seit den 80ern Underground-Musiker, landete mit der TV-Serie „Babylon Berlin“ und dem Moka Efti Orchestra im Rampenlicht.  

                        Nikko Weidemann am Mikrofon bei einem Auftritt in Hamburg. er trägt einen Schnauzbart und am rechten Auge eine Augenklappe mit Strasssteinen.
                        • 23. 1. 2020

                          Berlin im Film

                          Ein Bild von Berlin

                          Ein Gespräch zweier taz.berlin-Redakteur*innen über das Berlin-Bild im deutschen Film endet bei Tom Tykwer, dem Regisseur von „Babylon Berlin“.  Andreas Hergeth, Susanne Messmer

                          • 19. 1. 2020

                            Neue Staffel „Babylon Berlin“

                            Ein Schweif des gestrigen Zaubers

                            Die 3. Staffel „Babylon Berlin“ macht Glanz und Elend in Berlin zwischen den Kriegen greifbar. Der Trick: Re-Import des Weimarer Kinos aus Hollywood.  Susanne Messmer

                            • 13. 1. 2020

                              Caro Cult über Babylon Berlin

                              „Es war so wild und so offen“

                              Caro Cult feiert mit einer Hauptrolle in der neuen Staffel von „Babylon Berlin“ ihren Durchbruch. Über den Wandel des Frauenbilds und die Besonderheiten von Berlin.  

                              Eine Schauspielerin
                              • 1. 1. 2020

                                Lange Schlangen auf der Museumsinsel

                                Ergrimmte Stiere und Besucher

                                Wer mitten in den Ferien ins beliebte Pergamonmuseum will, hat selber Schuld und muss lange warten. Am Ende aber lohnt es sich doch.  Susanne Messmer

                                • 31. 12. 2019

                                  Die Wahrheit

                                  Feuerwerk im Epochentunnel

                                  Von den Zwanzigern in die Zwanziger. In der Wahrheit-Silvestergeschichte geht Kommissar Gereon Rath auf Zeitreise.  Arno Frank

                                  • 24. 12. 2019

                                    Das ultimative Berlin-Buch

                                    Berlin ist doch nur ein Dorf

                                    Jens Bisky legt mit „Berlin. Biographie einer großen Stadt“ eine manchmal ausladende Gesamtdarstellung der Geschichte Berlins vor.  Helmut Höge

                                    Der Kapp-Putsch 1920 mit Barrikaden und Waffen:: Putschisten am Brandenburger Tor
                                    • 17. 12. 2019

                                      Dritte Staffel „Babylon Berlin“

                                      Alle waren da

                                      Bei der Premiere der dritten Staffel „Babylon Berlin“ wird es eng. Allein die Aufzählung der hochkarätigen Besetzung dauert eine halbe Stunde.  Jens Müller

                                      Liv Lisa Fries und Volker Bruch bei der „Babylon Berlin“-Premiere
                                      • 24. 11. 2019

                                        90 Jahre Opiumgesetz

                                        Der Rausch der Zwanziger

                                        Kokain und Morphium befeuerten in den Roaring Twenties auch das Kulturleben in Berlin. Das Opiumgesetz sollte den Drogenkonsum eindämmen.  Bettina Müller

                                        Frau am Dix-Gemäde "Die Großstadt" vorbeilaufend
                                        • 12. 11. 2019

                                          Altersvorsorge von Freien Beschäftigten

                                          Lücken im Versicherungsverlauf

                                          Immer wieder führen TV-Produktionsfirmen keine Rentenbeiträge für ihre Freien ab. Längst gefundene Lösungen werden nicht umgesetzt.  Wilfried Urbe

                                          Eine Darstellerin der Serie Babylon Berlin
                                          • 3. 3. 2019

                                            Kolumne Lost in Trans*lation

                                            Leben lernen im Nachtclub

                                            Kolumne Lost in Trans*lation 

                                            von Michelle Demishevich 

                                            Die viel beschworene Integration wird viel einfacher, wenn „Babylon Berlin“ die Hauptrolle spielt. Was sind da schon die Alltagsschwierigkeiten?  

                                            Szene aus "Babylon Berlin"
                                          • weitere >

                                          Babylon Berlin

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln