BRITISCHEN AL-QAIDA-GEFANGENEN HILFT EINE AUSLIEFERUNG NICHT: Auch in England ohne Anklage
Drei britische Staatsbürger sitzen in Guantánamo Bay in Kuba ein. London scheint besorgt. Die Käfighaltung in dem US-Konzentrationslager ist etwas, was Premierminister Tony Blair zu stören scheint. Ein Minister hat die Behandlung der Gefangenen in Kuba als „monströs“ bezeichnet. Außenminister Jack Straw und Innenminister David Blunkett sollen erwägen, die Auslieferung der britischen Gefangenen in ihre Heimat zu verlangen.
Aber welche Vorteile hätten die Gefangenen davon? Großbritannien sperrt seine eigenen internationalen Terroristen im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh ein. Sieben Islamisten sitzen zur Zeit dort ein. Sie haben zwar ein Dach über dem Kopf, aber sie sehen niemals Tageslicht. Der Zugang zu ihren Anwälten ist sehr schwierig. Die Notstandsgesetze, denen sie unterworfen sind, wurden ohne Debatte durch das Parlament gepeitscht. Die Gefangenen dürfen auf unbestimmte Zeit ohne Anklage festgehalten werden, die Beweise gegen sie bleiben geheim. Einer, Djamel Ajouaou, ist lediglich Übersetzer für andere gewesen, denen terroristische Neigungen vorgeworfen werden. Er zog es vor kurzem vor, seine Familie in London zurückzulassen und lieber in seiner Heimat, in Marokko, ins Gefängnis zu gehen, ein Land, das nicht als Paradies für islamische Gefangene bekannt ist.
Um den Internierungen ein legales Antlitz zu geben, musste Britannien die Europäische Konvention für Menschenrechte und die UN-Charta für Bürgerrechte außer Kraft setzen. Begründung: Das „Überleben der Nation“ sei gefährdet“. Dabei hat das nicht mal die britische Armee behauptet.
Blairs Besorgnis über die Behandlung der Gefangenen in Guantánamo Bay ist wahltaktischer Natur. Wenn die britische Regierung könnte, sie würde es genauso tun. In vieler Hinsicht hat sie die USA bei der Abschaffung der Bürgerrechte im Namen des Kampfes gegen den internationalen Terrorismus bereits überholt: hinsichtlich der Gefangenenrechte, hinsichtlich der Überwachung von Verdächtigen, hinsichtlich der Weitergabe gerichtlich nicht geprüfter Daten an das FBI. Sie haben es aber ein wenig diskreter getan. RALF SOTSCHECK
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen