Der Waffenhändler Viktor Bout war 15 Jahre in US-Haft. Nun ist er frei. Der Chef der russischen Wagner-Gruppe will ihm den Weg in die Politik ebnen.
ca. 218 Zeilen / 6533 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
In texanischen Gefängnissen herrschen teils über 40 Grad, für die Insassen ist das lebensbedrohlich. Angehörige und Aktivist:innen schlagen Alarm.
ca. 286 Zeilen / 8563 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Egal ob ein Demokrat oder ein Republikaner im Weißen Haus sitzt: Die Mauer an der Grenze zu Mexiko wird immer länger.
ca. 74 Zeilen / 2197 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
In US-Lager Guantánamo werden weiter Menschenrechte verletzt. Es steht für das Totalversagen eines sich selbst als Rechtsstaat verstehenden Systems.
ca. 69 Zeilen / 2041 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Erstmals kann eine UN-Sonderberichterstatterin das US-Gefangenenlager besuchen. Ihr Bericht zeigt ein verheerendes Bild der Lage der Inhaftierten.
ca. 117 Zeilen / 3493 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Evan Gershkovich drohen bis zu 20 Jahre Haft. Ob die Vorwürfe konstruiert sind, spielt in einem autoritären Staat wie Russland keine Rolle.
ca. 283 Zeilen / 8477 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Brittney Griner spielt nach langer Haft in Russland wieder Basketball. Von ihren Fans wird sie gefeiert – das konservative Amerika hasst sie.
ca. 131 Zeilen / 3927 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
ca. 50 Zeilen / 1481 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
US-Reporter Evan Gershkovich sitzt im Moskauer Lefortowo-Gefängnis. Ihm droht eine lange Haftstrafe. Doch Journalismus ist kein Verbrechen.
ca. 123 Zeilen / 3680 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Seit vier Jahren ist Wikileaks-Gründer Julian Assange in England im Gefängnis. Seine Anwältin und Ehefrau Stella Assange über die verheerenden Haftbedingungen.
ca. 329 Zeilen / 9857 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Stella Assange über ihren Mann Julian, der seit vier Jahren in London im Gefängnis sitzt und Angst vor Auslieferung an die USA hat. Dort droht dem Wikileaks-Gründer, der Kriegsverbrechen enthüllte, lebenslange Haft3 Die USA haben inzwischen akute Probleme mit einem ganz anderen Fall von Geheimnisverrat2
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Der wegen Mordes verurteilte Journalist Mumia Abu Jamal bleibt in Haft. Bei einem neuen Prozess hätten entlastende Dokumente vorgelegt werden können.
ca. 79 Zeilen / 2346 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
US-Reporter Evan Gershkovich ist in Russland wegen angeblicher Spionage festgenommen worden. Dafür drohen ihm 20 Jahre Haft.
ca. 142 Zeilen / 4252 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Brittney Griner hält sich nach ihrer Rückkehr aus russischer Haft bedeckt. Diskutiert wird nun, ob das Drama vermeidbar gewesen wäre.
ca. 156 Zeilen / 4669 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Der russische „Händler des Todes“ Wiktor But kommt frei. Im Gegenzug entlässt der Kreml die US-Basketballerin Brittney Griner aus der Strafkolonie.
ca. 100 Zeilen / 2984 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Chelsea Manning hat als Whistleblowerin die Welt verändert – und dafür einen hohen Preis gezahlt. Im taz-Gespräch erzählt sie von Solidarität im Gefängnis, ihrer Selbstfindung und realistischem Optimismus3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Chelsea Manning informierte über US-Kriegsverbrechen und saß dafür jahrelang im Gefängnis. An eine bessere Welt glaubt sie weiterhin.
ca. 420 Zeilen / 12595 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
36 Menschen sitzen noch immer in dem Militärgefängnis. Bundestagsabgeordnete fordern, Deutschland solle die Aufnahme von Gefangenen prüfen.
ca. 108 Zeilen / 3223 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Seit fast 200 Tagen sitzt US-Basketballspielerin Britany Griner in einem russischen Gefängnis. Nun will Ex-Profi Dennis Rodman vermitteln.
ca. 134 Zeilen / 4004 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Wenn Julian Assange im Botschaftsasyl Besuch bekam, sollen die USA mitgehört haben. Nun klagen vier US-Bürger*innen deshalb gegen die CIA.
ca. 142 Zeilen / 4257 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.