piwik no script img

BGH-Urteil zu illegaler BeschäftigungKein Lohnanspruch für Schwarzarbeit

Handwerker, die ohne Rechnung arbeiten, können ihr Gehalt nicht einklagen. Mit diesem Urteil korrigiert der Bundesgerichtshof sich selbst.

Sorry, das Bild musste jetzt sein. Bild: dpa

KARLSRUHE taz | Schwarzarbeiter können ihren Lohn nicht einklagen. Das entschied jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) in einer Grundsatzentscheidung, mit der er seine bisherige Rechtsprechung änderte.

Konkret ging es um den Bau von vier Reihenhäusern in Schleswig-Holstein. Der Bauherr beauftragte die Firma P. mit Elektro-Installationen. Dabei sollte allerdings nur ein Betrag von 13.800 Euro in Rechnung gestellt werden, weitere 5.000 Euro wollte der Bauherr bar bezahlen. So wollte er Kosten sparen und der Handwerker Steuern hinterziehen.

Doch dann zerstritt man sich. Der Bauherr behauptete, die Arbeiten seien mangelhaft, und er verweigerte die Zahlung des Schwarzarbeiterlohns. Handwerker P. betonte dagegen, dass die Mängel nur minimal seien, und klagte auf Zahlung des vollen Werklohns.

Der BGH lehnte die Klage ab. Der Schwarzarbeiter habe keinerlei Anspruch auf Bezahlung der ausstehenden 5.000 Euro. Der Werkvertrag sei unwirksam, weil für diesen Betrag keine Umsatzsteuer bezahlt werden sollte. Das sehe das Schwarzarbeits-Bekämpfungsgesetz von 2004 vor.

Der Schwarzarbeiter habe aber auch keinen Anspruch auf Wertersatz, so der BGH. Zwar sei der Auftraggeber „bereichert“, weil die Installation ja erbracht wurde. „Da hat einer einen Riesenvorteil“, sagte der Vorsitzende Richter Rolf Kniffka. Das Bürgerliche Gesetzbuch lasse jedoch den üblichen Anspruch auf Wertersatz entfallen, wenn beide Seiten gegen die Gesetze verstoßen haben (Paragraf 817 BGB).

„Treu und Glauben“

In einem Urteil von 1990 hatte der BGH dem Schwarzarbeiter dennoch einen Anspruch auf Bezahlung eingeräumt und dies mit „Treu und Glauben“ begründet. Diese Rechtsprechung gab der BGH nun ausdrücklich auf. „Der Gesetzgeber wollte diese Billigkeitsüberlegungen nicht“, sagte Richter Kniffka. „Er hat vielmehr klargestellt, dass Schwarzarbeit kein Kavaliersdelikt ist und dem Gemeinwesen großen Schaden zufügt.“

Der BGH hält seine neue Rechtsprechung dennoch für ausgewogen. Das aktuelle Urteil müsse im Zusammenhang mit einer anderen BGH-Entscheidung vom August 2013 gesehen werden. Damals hatte der Bundesgerichtshof entschieden, dass die Auftraggeber von Schwarzarbeitern keinen Anspruch auf Gewährleistung haben, wenn die Leistung mangelhaft ist.

Seinerzeit ging es um eine „schwarz“ gepflasterte Hausauffahrt, die alsbald Unebenheiten aufwies. Der BGH entschied damals, dass der Schwarzarbeiter die Mängel nicht beseitigen muss, weil der Vertrag ja unwirksam war. „Jetzt gehen beide Seiten ein großes Risiko ein“, sagte Richter Kniffka zum Abschluss. (Az.: VII ZR 241/13)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "BGH-Urteil zu illegaler Beschäftigung…"

     

    sorry - ich les DAS erst jetzt -

    war ja auch nur son blöder

    Öffentlichrechtler -…

    und versage mir weitere

    Verbaliniurien.

     

    ( im Rahmen einer verdi.ag wird versucht - wirklich illegal Beschäftigten

    zu ihrem nunja zustehenden LOHN zu verhelfen; mal vorbeischauen;-))

  • "…Kein Lohnanspruch für Schwarzarbeit…"

     

    "Lohn" im Werkvertrag?

    - ich frag nur mal.

     

    "…Der Lohn ist, wie auch das Gehalt, ein Arbeitsentgelt aus unselbständiger Arbeit, das vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer für die erbrachte Arbeitsleistung gezahlt wird. …"