BER vor neuer Belastungsprobe: Viel Hoffnung, keine Garantie
Die Flughafengesellschaft geht von einem gute Ferienstart nächste Woche aus. Wenn nicht Corona zu viele Mitarbeiter ausfallen lässt.
Rund 80.000 Passagiere erwartet von Massenbach für Freitag, den Tag, den die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg, kurz FBB, als ersten starken Tag der Ferien betrachtet. Was ihr Hoffnung macht, dass es nicht wieder zu teils chaotischen Szenen wie in den vergangenen Herbstferien kommt, sind die bisherigen Zahlen: Pfingsten waren es am bisher stärksten Tag des Jahres bereits 77.000 Passagiere, die aus FBB-Sicht gut bewältigt wurden.
Viel mehr soll das also auch zum Auftakt der sechswöchigen Sommerferien in Berlin und Brandenburg nicht sein, für die von Massenbach insgesamt drei Millionen Passagiere erwartet, was zwei Millionen weniger wären als im letzten Vor-Corona-Jahr 2019. Auch in Spitzenzeiten über den Tag – also morgens bei Abflügen, spätnachmittags und abends bei Ankünften – habe es bislang „nicht so ausgesehen, dass wir sagen: Wir sind beunruhigt“.
Von Massenbach verweist dazu auch auf neue Möglichkeiten zur Gepäckaufgabe als „wesentliche Erleichterungen“ – das reine Einchecken soll sowieso möglichst vorab online erfolgen. Wie zuvor im schlichteren Terminal 2 stehen dafür nun auch im Terminal 1 zahlreiche Automaten, laut FBB exakt 119.
Dabei scannen die Passagiere ihre Bordkarten selbst, wiegen ihr Gepäck, binden das dann ausgeworfene Etikett daran, wuchten Koffer und Taschen dann am Schalter auf ein Laufband und bekommen dann eine Quittung ausgedruckt. Da dieses Vorgehen noch nicht jedem und jeder geläufig ist, sollen ausreichend FBB-Mitarbeiter bereit stehen, Fragen zu beantworten und zu helfen.
Mit Blick auf die Sicherheitskontrollen – die nicht in der Hand der FBB liege – ist es aus von Massenbachs Sicht auch an den Passagieren selbst, für einen zügigen Ablauf zu sorgen: Wenn alle nicht erst bei der Durchleuchtung anfangen würden, ihre Taschen nach Problematischem durchzusehen, gehe es schneller.
Die Initiative der Bundesregierung, türkische Fachkräfte für die Arbeit auf dem Flughafen-Vorfeld zügig ins Land zu holen, begrüßte von Massenbach. Sie mochte auch nicht die Kritik unterstützen, diese Initiative komme zu spät. „Die Frage ist vielmehr: Hat sich die Branche früh genug auf den Sommer vorbereitet?“ Das sei aber schwerer geworden: „Die Menschen buchen nicht mehr so früh wie früher, als man an Weihnachten zusammen saß und den Sommerurlaub plante.“
Womit die Branche nicht gerechnet habe: Dass die Corona-Zahlen wieder so hochgehen würden. Was eben der Grund ist, warum die FBB-Chefin bei aller Hoffnung auf einen guten Ferienstart sagt: „Eine Garantie kann ich Ihnen nicht geben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vermögensungleichheit und Bundestagswahl
Der Trump-Effekt
Netanjahu bei Trump in Washington
Trump will Kontrolle im Gazastreifen übernehmen
Bundestagswahlkampf 2025
„Fast so knuffig wie Habeck“
CDU und Kirche
Wie die CDU sich vom C entfremdet
Seltene Erden für Militärhilfe
Fiese Erpressung
Mietenpolitik der Parteien
Mietenexplosion? War da was?