BBC-Podcasts „World of Secrets“: Missbrauch bei Harrods
Mohamed Al-Fayed soll jahrzehntelang hunderte Frauen missbraucht haben. Viele von ihnen reden jetzt. Mächtige Täter scheinen zu Lebzeiten unantastbar.
Luxus und Glamour, dafür steht das Londoner Warenhaus Harrods. Viele Jahre war es Hoflieferant der Royals, seine grünen Einkaufstüten mit dem goldenen Schriftzug sind Ikonen des Geltungskonsums.
Derzeit macht Harrods aus anderen Gründen Schlagzeilen: Hunderte Frauen beschuldigen den ehemaligen Eigentümer Mohamed Al-Fayed, sie sexuell belästigt, missbraucht, sogar vergewaltigt zu haben.
Der Milliardär soll seine Machtposition genutzt haben, um junge, teilweise minderjährige Angestellte in Abhängigkeitsverhältnisse zu drängen und sie zu missbrauchen. Erst nach seinem Tod 2023 wurden die Vorwürfe öffentlich, zuerst in einer BBC-Dokumentation vom September.
Dutzende Frauen berichteten dort von Al-Fayeds Übergriffen. Seit der Veröffentlichung haben sich viele weitere Betroffene gemeldet: Ein Anwaltsteam, das einige der Frauen vertritt, nahm 200 neue Meldungen auf. Harrods erhielt nach eigenen Angaben etwa 250 Beschwerden.
bei allen Podcatchern.
Reiche, mächtige Täter
Al-Fayed war von 1985 bis 2010 Harrods-Eigentümer. Öffentlich trat er als schillernder und einflussreicher Geschäftsmann auf und brüstete sich mit seinen Verbindungen zu den Royals und in britische Regierungskreise. Sein Sohn Dodi wurde als der letzte Liebhaber von Prinzessin Diana bekannt. Das Paar starb bei einem Autounfall in Paris.
Die Recherche kann in der neuen Staffel des BBC-Podcasts „World of Secrets“ gehört werden. In fünf Folgen berichten Frauen von den Übergriffen. Das ist teilweise schwer zu ertragen, auch weil ihre Erfahrungen sich so sehr ähneln. Al-Fayed musste sich nicht für seine mutmaßlichen Taten verantworten, obwohl sie in seinem Umfeld laut BBC-Recherchen wohl ein offenes Geheimnis waren.
Damit ist dem ägyptischen Milliardär scheinbar doch gelungen, worum er sein Leben lang kämpfte: die Aufnahme in die britische High Society – also in ein System, das reiche mächtige Täter immer wieder schützt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau