: BASF-Chef wird oberster Chemieboß
■ Erneut Störfall bei BASF. Chemieunternehmen wollen Deregulierung. Öko-Institut fordert Sicherheitsprogramm
Berlin (rtr/dpa/taz) – So hatte sich Jürgen Strube seine Wahl zum obersten deutschen Chemiemanager sicher nicht vorgestellt. Nicht einmal 24 Stunden bevor der BASF-Chef in Baden-Baden zum neuen Vorsitzenden des Verbands der chemischen Industrie (VCI) gewählt wurde, gab es in seinem Unternehmen den vierten größeren Störfall in einer Woche. Im Ludwigshafener Stammwerk des Unternehmens mußte nach einem Störfall Rohgas abgefackelt werden – mit Feuerschein und einer weithin sichtbaren Rauchfahne. Eine Gefährdung der Nachbarschaft schloß BASF aus.
Der neue VCI-Chef sah sich wegen der Unfälle im eigenen Konzern und beim Frankfurter Chemieriesen Hoechst (Seite 7) sogleich auch mit der Forderung nach einer Verbesserung der Anlagensicherheit konfrontiert. Das Darmstädter Öko-Institut verlangte gestern ein „bundesweites Maßnahmenprogramm zur Verbesserung der Auslegung von Industrieanlagen gegen Fehlbedienungen“. Seit über 10 Jahren sei die Industrie durch die 12. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz verpflichtet, ihre Anlagen so auszulegen, daß Bedienungsfehler keine schlimmen Folgen haben könnten, sagte Roland Fendler vom Öko-Institut der taz. „Die Unternehmen drillen ihre Mitarbeiter schon. Aber die Unfälle zeigen, die Sicherheit der Industrieanlagen ist mitnichten ein abgehaktes Thema.“ Auch die Selbstkontrolle der Industrie, von der gerade die Chemieindustrie gerne rede, habe zumindest bei dem neuen Hoechst-Störfall „klar versagt“. Am Donnerstag hatte der scheidende VCI-Vorsitzende Gert Becker (Degussa) auf der Verbandstagung noch einmal vehement mehr Deregulierung gefordert. Viele Gesetze und Vorschriften behinderten sogar den Umweltschutz, so Becker. ten
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen