piwik no script img

B-Note

Ist das alles nur ein Missverständnis? Also doch kein kenianischer Dopingskandal? Am Donnerstag war noch vermeldet worden, der Leichtathletik-Coach John Anzrah habe seinen Urin unter dem Namen des 800-Meter-Läufers Ferguson Rotich abgegeben. Dass dieser dann trotzdem starten durfte, sorgte für Verwunderung.

Nun aber erklärte IOC-Sprecher Mark Adams, es habe gar keine unter falschem Namen ­abgegebene Probe gegeben. ­Anzrah sei lediglich mit Rotichs Akkreditierung zum Frühstücken in die Mensa des olympischen Dorfs, die den Athleten vorbehalten ist, gegangen.

Seltsam aber an der angeblich falschen Dopingstory ist, dass Kenias Chef de Mission, Stephan Arap Soi, der kein Interesse haben kann, seinen Athleten zu schaden, als Quelle genannt wurde. Ein Fehler? Der Fall ist verworren. Wieder einmal stellen sich mehr Fragen, als Antworten bekannt sind.

Sehr merkwürdig an der IOC-Version ist zudem die Versicherung, man werde den Fall nicht zu den Akten legen. Adams sagte: „Es ist noch nicht vorbei, wir werden Maßnahmen gegen beide ergreifen, wenn es notwendig ist.“ Der Erfindungsreichtum kennt ja keine Grenzen, wenn Manipulationversuche kaschiert werden sollen. Man hat sich schon viele hübsche Geschichten ausgedacht: von der kranken Schwiegermutter bis zum vor der Geburt verstorbenen Zwillingsbruder, der immer noch Zellen produziert.

Johannes Kopp

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen