Autor über sexuelle Revolution im Osten: „Das machten nur böse Kapitalisten“
Eine sexuelle Revolution hat es in der DDR nicht gegeben. Trotzdem waren die Ossis immer unbefangener beim Sex. Wie kommt das?
taz: Herr Lemke, wenn es um die sexuelle Revolution geht, ist der Westen gemeint. Gab es so etwas auch im Osten?
Jürgen Lemke: Nein. Das, was in der DDR immer so gern als sexuelle Freiheit gepriesen wurde …
FKK und so …
… war reine Pseudolockerheit, nach dem Motto: Die im Westen sind so verklemmt, die gehen immer mit Badehose schwimmen.
War die FKK-Bewegung staatlich verordnet?
Nein, das nicht. Die hat eher mit einer traditionellen Arbeiterkultur zu tun: am Wochenende raus aus der Stadt, rein ins Grüne, an die frische Luft, hin zum Ursprünglichen. Es spricht ja auch nichts dagegen, nackt baden zu gehen. Aber das wurde dann von der Obrigkeit gern so hingestellt, dass der Osten sexuell nicht verklemmt war.
70, ist Autor, Psychotherapeut und Mitarbeiter in der Berliner Beratungsstelle „Kind im Zentrum“.
1989 hat er in der DDR unter dem Titel „Ganz normal anders. Auskünfte schwuler Männer“ Protokolle Homosexueller veröffentlicht. 2007 brachte er die Geschichte des brutalen Zuhälters Andreas Marquardt heraus („Härte“), der als Kind von seinen Eltern sexuell und seelisch missbraucht worden war.
War der Osten das?
Mitnichten. Sexuelle Spielarten jenseits des Heterosexuellen gab es offiziell nicht. Nehmen Sie Homosexualität: Bis in die 80er Jahre hinein galten Schwule und Lesben als Rudimente bürgerlicher Moral.
Hat die sexuelle Revolution die Kinder auf dem Gewissen? Oder ist die heutige Aufregung über frühere Pädophiliefreundlichkeit hysterisch? Die taz will das Damals nicht nur aus dem Heute verstehen. Und blickt deshalb mit einem Dossier zurück: Auf Wilhelm Reich, Befreiungsdiskurse und Kommunen-Experimente. Und auf das Erbe der Befreiung. Die Ausgabe im eKiosk.
Frauen im Osten waren durch ihre ökonomische Unabhängigkeit vielfach freier als Frauen im Westen, die mitunter lebenslang an ihre Männer gekettet waren. Wirkte sich das auf die sexuelle Befreiung in der DDR aus?
Den großen Befreiungsschlag brachte in der DDR die Pille. Frauen konnten selbst bestimmen, ob und wann sie ein Kind bekommen. Und aus ökonomischer Sicht mussten sie nicht mit einem Mann zusammenbleiben, nur weil es Kinder gab. Das war das eigentlich Revolutionäre bei der Befreiung der Sexualität. Die Pille hat mehr bewirkt als jede Debatte über Sex – sowohl im Osten als auch im Westen. Und machen wir uns nichts vor: Die sexuelle Revolution im Westen wurde auch nur von einer Minderheit getragen.
Trotzdem wurde der Osten immer immer als sexuelles Paradies angesehen. Frauen waren leicht ins Bett zu kriegen, Männer haben erst recht nicht lang gefackelt.
Vereinfacht gesagt: In der Zeit, in der im Westen wilde Debatten geführt wurden, hat man im Osten gevögelt. Nach Italien durfte man auch nicht, da blieb viel Zeit für die angeblich schönste Sache der Welt.
Ist das nicht ein Widerspruch: Es gab keine sexuelle Revolution im Osten und doch war der Osten sexuell freier?
Das hatte wirklich viel mit den Frauen zu tun, die über sich selbst anders bestimmen konnten als die Frauen im Westen. Das spiegelte sich beispielsweise in Defa-Spielfilmen der 60er Jahre wider. Vergleicht man Filme aus dem Osten und aus dem Westen, wundert man sich. In den Ostfilmen gab es moderne, aufgeklärte Frauen, es ging um Gleichberechtigung und die Macht zwischen den Geschlechtern. All das wurde in den Werken aus dem Westen nicht behandelt. Da gab es vor allem Heimat- und Bergfilme, Caterina Valente und Peter Alexander haben von der Treue und von der ewig währenden Liebe gesungen. Leider war das mit dem Fortschritt im Film und in der Kunst mit dem Kulturplenum 1965 vorbei. In dem Jahr wurden so gut wie alle emanzipatorischen Filme verboten.
Eine sexuell freie Gesellschaft wird also vor allem von der Lust der Frauen getragen?
Selbstverständlich. 68 im Westen war ja auch ein Aufstand gegen eine patriarchale Gesellschaft, aus der sich vor allem Frauen, aber auch Männer befreien wollten. Dass es im Anschluss daran Auswirkungen gab, die wiederum eine Art Backlash darstellten, wie beispielsweise die Männerfeindlichkeit des damaligen Feminismus, das steht auf einem anderen Blatt. Aber grundsätzlich haben Frauenbewegung und Feminismus ganz wesentlich zu einer Demokratisierung der Geschlechter und der gesamten Gesellschaft beigetragen. Eine Schattenseite der sexuellen Revolution im Westen waren die pädosexuellen Auswüchse.
Wie meinen Sie das?
Über die Köpfe der Kinder und Jugendlichen hinweg haben ein paar Pädos entschieden, dass Sex zwischen Kindern und Erwachsenen gut ist für die kindliche Entwicklung. Gemäß der Vorstellung: Wenn Kinder das nicht tun, dann haben sie was verpasst. Aus meiner Praxis als Psychotherapeut kenne ich einen Fall, da war die Mutter stolz darauf, dass ihr Sohn ein Verhältnis mit seinem Lehrer hatte. Der Mutter kann man nicht mal einen Vorwurf daraus machen. Sie sagte, sie habe sich dabei zwar immer unwohl gefühlt, aber sie wollte keine dieser „Gestrigen“ sein, sie wollte alles richtig machen.
Das gab es im Osten so nicht?
Zumindest nicht mit dieser Konnotation. Klar gab es im Osten Pädosexuelle und Pädokriminelle. Immer mal wieder wurde bekannt, wenn ein Kind missbraucht wurde, der Täter wurde dann verurteilt. Das letzte Todesurteil in der DDR wurde gegen einen Mann verhängt, der Jungs missbraucht und anschließend ermordet hatte.
Das klingt so, als ob das Bewusstsein, dass Sex mit Kindern nicht richtig ist, im Osten stärker ausgeprägt war.
Das Westpaket sexuelle Revolution war im Osten nicht massenkompatibel. Das hat sicher viele davor geschützt, Dinge zu sagen oder zu tun, die sie heute als falsch ansehen.
Was meinen Sie damit?
Mich hat der Fakt, dass ich im Osten lebte, vermutlich davor bewahrt, dem Gedanken zu folgen, dass zur ordentlichen Entwicklung eines Kindes Sex mit Erwachsenen gehört. Wäre ich im Westen aufgewachsen, wäre ich möglicherweise auch in diese Falle gerannt – so wie viele im Westen. Dafür gibt es heute ein Wort: Zeitgeist.
Gab es im Osten nicht eher das Stigma, dass alle Schwulen Kinderficker sind?
Das gab es. Und es passte nicht ins sozialistische Menschenbild. Weswegen es bis in die 80er Jahre hinein ja offiziell auch keine Schwulen gab.
Welche Rolle spielte die ostdeutsche Schwulenbewegung für die sexuelle Befreiung im Osten?
Anfang der 80er Jahre gründeten sich unter dem Dach der evangelischen Kirche die ersten sogenannten Homosexuellen-Gesprächskreise, Mitte und Ende der 80er wurde an der Humboldt-Uni ein Arbeitskreis Homosexualität gegründet, der Sonntags-Club ins Leben gerufen, die erste vom Staat unterstützte Organisationsform für Schwule und Lesben. Der Staat konnte nicht mehr leugnen, dass es nicht nur Heteros gab. Die Ausreiseanträge von Frauen und Männern häuften sich, die als Begründung für ihren Weggang angaben: Ich kann meine Homosexualität hier nicht leben. Die Homo-Bewegung im Osten war damals sehr politisiert, viel politischer, als sie im Westen damals war.
War der Kampf der Schwulen im Westen gegen den § 175, der Homosexualität unter Strafe stellte, denn unpolitisch?
Diesen Kampf fochten nur wenige. Im Westen ging es vor allem um die schicksten Ausgehmöglichkeiten, um Lack und Leder. Als ich mit meinem Buch über homosexuelle Männer „Ganz normal anders“ das erste Mal in den Westen reisen durfte zu Lesungen, Ende der 80er, fragte ich zum Beispiel nach Dingen wie Adoptionsrecht für Lesben und Schwule, was heute so allgemein debattiert wird. Das hat die Homo-Bewegung damals im Osten schon interessiert. Aber die Schwulen im Westen winkten nur ab.
Warum entwickelte sich im Osten kein Kommunenleben so wie im Westen?
Dafür war die DDR zu spießig. Das erlaubte auch die SED nicht. Wenn ein hoher Parteifunktionär fremdging und das rauskam, musste der damit rechnen, ein Parteiverfahren zu bekommen. Sexuelle Fantasien, Begehren generell richten sich allerdings selten nach Parteivorgaben.
Wurden die Fantasien ausgelebt?
Natürlich. Ein Mann mit mehreren Frauen im Bett, das war nun nicht unbedingt tägliche Praxis. Aber das gab es. Viele erschraken aber angesichts ihrer sexuellen Vorlieben, beispielsweise anderen beim Sex zuzuschauen. Das machten doch nur böse Kapitalisten. Andererseits musste niemand fürchten, für seine sexuellen Spielchen zur Rechenschaft gezogen zu werden, solange er nach außen nach dem sozialistischen Moralkodex lebte. Ich kannte einen Dokumentarfilmer, der extrem sozialistische Propagandafilme drehte. Als Gegenleistung durfte er sich in seinem Haus einen SM-Keller einrichten, der legendär war.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Änderungen für Instagram und Facebook
Meta-Konzern beendet Faktencheck
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?