piwik no script img

■ QUERBEETAutomaten legitimieren

Die Münzspiel- und Automatenwirtschaft will mit Mozart ihr Image ufbessern. War Mozart wirklich ein Spieler? soll klären, ob der große Musiker nicht nur dem Klavier- ,sondern auch dem Glücksspiel verfallen war. Nach Recherchen von Prof. Günther Bauer, Leiter des Instituts für Spielforschung und Spielpädagogik am Mozarteum in Salzburg, war Amadeus besonders begeistert vom Karten-, Würfel- und Billardspiel. Und wenn selbst Mozart sich die Zeit mit Zocken vertrieb, können Spielautomaten so schlimm nicht sein!

Sonntag, 23. August, 11 Uhr, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Steintorplatz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen